
Standort-Kooperationen, Sprecherin-Wechsel, E-Mobilität und gute Stimmung: Diese Schlagworte beschreiben sehr treffend die SÜDCAMPUS Business Lounge im November 2024. Dabei handelt es sich um die Jahresveranstaltung der Standortinitiative SÜDCAMPUS Bad Homburg. Sie fand nun bereits zum zehnten Mal statt und zugleich zum ersten Mal im Gebäude „Classicus“, genauer gesagt in den einladenden Räumlichkeiten der Unternehmensgruppe MERSEN.
MERSEN ist eine auf Komponenten aus den Bereichen Elektroenergie und Hochleistungswerkstoffe spezialisierte und global tätige Unternehmensgruppe, die einigen Teilnehmenden bislang nicht bekannt war. Bereits seit über eineinhalb Jahren betreibt MERSEN hier ein Shared Service Center, von dem aus den deutschsprachigen Produktions- und Vertriebsstandorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Dienstleistungen in den Bereichen Finanzen, Personal und IT angeboten werden.
Anja Zimmermann, Geschäftsführerin bei MERSEN, strahlt Begeisterung für den Standort SÜDCAMPUS aus. So ist es folgerichtig, dass sie am Veranstaltungsabend die Funktion der Sprecherin der Standortinitiative übernahm. Diese Funktion hatte in den vergangenen vier Jahren Prof. Dr. Andrea Hüttmann, Vizepräsidentin der am SÜDCAMPUS ansässigen accadis Hochschule Bad Homburg, inne. Beiden gilt herzlicher Dank: für das geleistete Engagement und für die Bereitschaft, sich zukünftig für den Standort einzusetzen. Übrigens haben sich MERSEN und accadis in diesem Jahr schon zusammengefunden, um gemeinsam einen dualen Studienplatz anzubieten. Standortkooperation at its best!
Das Engagement der Standortinitiative am SÜDCAMPUS würdigte auch
Oberbürgermeister Alexander Hetjes und informierte – schon traditionell –
die Anwesenden über aktuelle städtische Entwicklungen: beispielsweise,
dass der Jugendklub Ober-Eschbach auf den SÜDCAMPUS ziehen wird, dass
die accadis Hochschule derzeit eine zweite Turnhalle baut, die auch von
städtischen Vereinen genutzt werden kann und Studierende der accadis
Hochschule sich in die Erarbeitung des Integrierten
Stadtentwicklungskonzeptes eingebracht haben, dass die am Südring und
Ostring neu errichteten Verkehrsampeln noch dieses Jahr ihren Betrieb
aufnehmen sollen, dass die Gewerbesteuer in Bad Homburg gesenkt werden
soll und die Stadt neue Gewerbeflächen schaffen möchte. Unklar sei
aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen dagegen, wie es mit
Förderung für die Verlängerung der U2 weitergeht. Auch an der Frage, wie
das ehemalige Hewlett-Packard-Gelände zukünftig genutzt werden soll,
werde weiter getüftelt.
Über Ziele und Aufgaben der
Standortinitiative sowie weitere aktuelle Entwicklungen auf dem und am
SÜDCAMPUS berichtete Manuela Wehrle, die operative Leiterin der
Standortinitiative: Das neue Wohnquartier ist fertiggestellt und füllt
sich, es gibt nun erste eine erste E-Schnellladesäule auf dem SÜDCAMPUS
in der Straße Am Weidenring, ebenfalls dort hat kürzlich das Lokal
Circle 56 Asian Food & Café eröffnet, das bislang als B&K
bekannte Autohaus firmiert nun unter dem Namen WELLER, und es gibt
Neuansiedlungen, die nicht dem Bürosektor zuzuordnen sind, wie z. B. die
Kampfkunstschule WTplus. In direkten Gesprächen ging es später auch um
die Gebietsorientierungsschilder, die accadis entwickelt und vor eigenen
Gebäuden bereits aufgestellt hat – Rückmeldungen anwesender Unternehmen
zeigen, dass es wünschenswert ist, solche Schilder vor weiteren
Gebäuden aufzustellen.
Abgerundet wurde das offizielle
Programm des Abends durch einen Impulsbeitrag von Jerome Michoux. Der
Business Development & Marketing Manager von MERSEN Europe
erläuterte Entwicklungen und Rahmenbedingungen für Elektromobilität –
ein für die anwesenden Gäste sehr relevantes Thema und eins der
Spezialgebiete von MERSEN, denn Teile und Lösungen von MERSEN sind u. a.
in Elektrofahrzeugen zu finden. Es wurde klar: Aus Sicht der
Unternehmen könnte es in der Elektromobilität noch viel schneller
vorangehen.
Bei Getränken und Snacks nutzten die Gäste
anschließend ausgiebig die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen
und Netzwerken. Für den Standort SÜDCAMPUS können sich hieraus weitere
Perspektiven ergeben: möglicherweise Angebote für kleine Büros zur
Untermiete, Anregungen für die Webseite der Standortinitiative, Ideen
für zukünftige Gastgeber von Standort-Veranstaltungen und vieles mehr.
Ein herzlicher Dank für die Gastfreundschaft geht hiermit an MERSEN!
Zugleich
dankt die Standortinitiative SÜDCAMPUS ihren Förderern und
Unterstützern, ohne die die Initiative nicht aktiv sein könnte,
insbesondere der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH und der ARKOS
Property Management GmbH!
Foto: vorne im Bild Anja Zimmermann (links) und Prof. Dr. Andrea Hüttmann