» Start
Hier können Sie sich über Veranstaltungen informieren, die die Standortinitiative SÜDCAMPUS durchgeführt oder an denen sie sich beteiligt hat. 

10. SÜDCAMPUS Business Lounge

2024 11 19_sc business lounge_sprecherinnen

Standort-Kooperationen, Sprecherin-Wechsel, E-Mobilität und gute Stimmung: Diese Schlagworte beschreiben sehr treffend die SÜDCAMPUS Business Lounge im November 2024. Dabei handelt es sich um die Jahresveranstaltung der Standortinitiative SÜDCAMPUS Bad Homburg. Sie fand nun bereits zum zehnten Mal statt und zugleich zum ersten Mal im Gebäude „Classicus“, genauer gesagt in den einladenden Räumlichkeiten der Unternehmensgruppe MERSEN.

MERSEN ist eine auf Komponenten aus den Bereichen Elektroenergie und Hochleistungswerkstoffe spezialisierte und global tätige Unternehmensgruppe, die einigen Teilnehmenden bislang nicht bekannt war. Bereits seit über eineinhalb Jahren betreibt MERSEN hier ein Shared Service Center, von dem aus den deutschsprachigen Produktions- und Vertriebsstandorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Dienstleistungen in den Bereichen Finanzen, Personal und IT angeboten werden.

Anja Zimmermann, Geschäftsführerin bei MERSEN, strahlt Begeisterung für den Standort SÜDCAMPUS aus. So ist es folgerichtig, dass sie am Veranstaltungsabend die Funktion der Sprecherin der Standortinitiative übernahm. Diese Funktion hatte in den vergangenen vier Jahren Prof. Dr. Andrea Hüttmann, Vizepräsidentin der am SÜDCAMPUS ansässigen accadis Hochschule Bad Homburg, inne. Beiden gilt herzlicher Dank: für das geleistete Engagement und für die Bereitschaft, sich zukünftig für den Standort einzusetzen. Übrigens haben sich MERSEN und accadis in diesem Jahr schon zusammengefunden, um gemeinsam einen dualen Studienplatz anzubieten. Standortkooperation at its best!

Das Engagement der Standortinitiative am SÜDCAMPUS würdigte auch Oberbürgermeister Alexander Hetjes und informierte – schon traditionell – die Anwesenden über aktuelle städtische Entwicklungen: beispielsweise, dass der Jugendklub Ober-Eschbach auf den SÜDCAMPUS ziehen wird, dass die accadis Hochschule derzeit eine zweite Turnhalle baut, die auch von städtischen Vereinen genutzt werden kann und Studierende der accadis Hochschule sich in die Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes eingebracht haben, dass die am Südring und Ostring neu errichteten Verkehrsampeln noch dieses Jahr ihren Betrieb aufnehmen sollen, dass die Gewerbesteuer in Bad Homburg gesenkt werden soll und die Stadt neue Gewerbeflächen schaffen möchte. Unklar sei aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen dagegen, wie es mit Förderung für die Verlängerung der U2 weitergeht. Auch an der Frage, wie das ehemalige Hewlett-Packard-Gelände zukünftig genutzt werden soll, werde weiter getüftelt.

Über Ziele und Aufgaben der Standortinitiative sowie weitere aktuelle Entwicklungen auf dem und am SÜDCAMPUS berichtete Manuela Wehrle, die operative Leiterin der Standortinitiative: Das neue Wohnquartier ist fertiggestellt und füllt sich, es gibt nun erste eine erste E-Schnellladesäule auf dem SÜDCAMPUS in der Straße Am Weidenring, ebenfalls dort hat kürzlich das Lokal Circle 56 Asian Food & Café eröffnet, das bislang als B&K bekannte Autohaus firmiert nun unter dem Namen WELLER, und es gibt Neuansiedlungen, die nicht dem Bürosektor zuzuordnen sind, wie z. B. die Kampfkunstschule WTplus. In direkten Gesprächen ging es später auch um die Gebietsorientierungsschilder, die accadis entwickelt und vor eigenen Gebäuden bereits aufgestellt hat – Rückmeldungen anwesender Unternehmen zeigen, dass es wünschenswert ist, solche Schilder vor weiteren Gebäuden aufzustellen.

Abgerundet wurde das offizielle Programm des Abends durch einen Impulsbeitrag von Jerome Michoux. Der Business Development & Marketing Manager von MERSEN Europe erläuterte Entwicklungen und Rahmenbedingungen für Elektromobilität – ein für die anwesenden Gäste sehr relevantes Thema und eins der Spezialgebiete von MERSEN, denn Teile und Lösungen von MERSEN sind u. a. in Elektrofahrzeugen zu finden. Es wurde klar: Aus Sicht der Unternehmen könnte es in der Elektromobilität noch viel schneller vorangehen.

Bei Getränken und Snacks nutzten die Gäste anschließend ausgiebig die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Netzwerken. Für den Standort SÜDCAMPUS können sich hieraus weitere Perspektiven ergeben: möglicherweise Angebote für kleine Büros zur Untermiete, Anregungen für die Webseite der Standortinitiative, Ideen für zukünftige Gastgeber von Standort-Veranstaltungen und vieles mehr. Ein herzlicher Dank für die Gastfreundschaft geht hiermit an MERSEN!

Zugleich dankt die Standortinitiative SÜDCAMPUS ihren Förderern und Unterstützern, ohne die die Initiative nicht aktiv sein könnte, insbesondere der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH und der ARKOS Property Management GmbH!

Foto: vorne im Bild Anja Zimmermann (links) und Prof. Dr. Andrea Hüttmann

9. SÜDCAMPUS Business Lounge

2023 11 21_sc business lounge_21_stefan wolf

Als Gastgeberin der Business Lounge 2023 fungierte die StartHilfe Hochtaunus e.V. Der gemeinnützige Verein ist zugleich soziale Bildungseinrichtung und bietet insbesondere benachteiligten Menschen Qualifizierungs- und Ausbildungsmaßnahmen, um ihre Integrationschancen in die Gesellschaft zu steigern. Vorstand Holger Volz begrüßte die Gäste herzlich und stellte das Möbelzentrum vor, das von einer Gesellschaft der StartHilfe, der Jobmacherei gGmbH, betrieben wird. Hier werden gut erhaltene Möbel entgegengenommen und verkauft sowie Umzüge und Haushaltsauflösungen organisiert. Zu den Gästen zählten Vertreterinnen und Vertreter von am SÜDCAMPUS ansässigen Unternehmen und Institutionen sowie der städtischen Verwaltung.

Schon traditionell auf der SÜDCAMPUS Business Lounge ist der Redebeitrag des Oberbürgermeisters. So gab Alexander Hetjes einen Einblick in aktuelle städtische Entwicklungen und Projekte. Er kündigte für das kommende Jahr die Erarbeitung einer Studie über die Gewerbestandorte in Bad Homburg an, zu denen auch der SÜDCAMPUS zählt, und warb bei den Anwesenden bereits jetzt um Beteiligung. Diese nutzten ebenso die Möglichkeit für einen intensiven Austausch mit dem Oberbürgermeister. Dabei ging es vorrangig um mobilitätsbezogene Fragen wie z. B. die Erreichbarkeit des Südcampus mit dem Fahrrad, die Situation im städtischen ÖPNV und das Thema Parkgebühren.

Manuela Wehrle, Koordinatorin der Standortinitiative, informierte die Anwesenden über Aktuelles vom Standort, wie z. B. neu angesiedelte Unternehmen und Veranstaltungen. Zudem kamen einige Gäste mit Neuigkeiten aus ihren Organisationen zu Wort: Gerda Meinl-Kexel informierte über die Neueröffnung der von accadis betriebenen Kindertagesstätte auf dem SÜDCAMPUS und die Übernahme des ehemals von Ameropa genutzten Bürogebäudes für die accadis International School. Claudia Conde berichtete über die neu eingerichteten Seminar- und Workshopräume bei SERVIEW, die auch von Externen angemietet werden können. Von Andreas Fischer erfuhren die Gäste, dass bei der Hessol Tankstelle bis Ende des Jahres zwei E-Ladesäulen errichtet werden.

Thematisch wurde der Abend durch einen Impuls-Talk abgerundet: Ausgangspunkt dabei war die Feststellung, dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, freie Ausbildungsstellen auf „herkömmlichem“ Weg zu besetzen, sodass verstärkt alternative Optionen in den Blick rücken. Eine solche Option bietet die StartHilfe Hochtaunus in Kooperation mit Unternehmen in der Region. Sie unterstützt junge und erwachsene Menschen, denen der Zugang zum ersten Arbeitsmarkt aufgrund verschiedenster Problemstellungen erschwert ist, bei Ausbildung und Qualifizierung.

Wie das in der Praxis funktioniert, darüber sprachen neben Holger Volz auch Anja Müller-Kästner, Starthilfe-Standortleiterin in Frankfurt, und Laura John, Standortleiterin in Bad Homburg. Die StartHilfe bietet u. a. Berufsausbildungen in verschiedenen Berufen, schließt Ausbildungsverträge mit Auszubildenden und findet dazu passende Ausbildungsunternehmen. Zwei von ihnen berichteten über ihre Erfahrungen: Michael Frost, Ausbildungsmeister im auf dem SÜDCAMPUS ansässigen Autohaus B&K, das seit Jahren mit der StartHilfe kooperiert, und Manuela Strutz, Geschäftsführerin der naviduo GmbH mit Sitz in Frankfurt. „Man muss in Menschen und in ihre Ausbildung investieren, auch wenn es nicht immer einfach ist!“ Darin waren sich alle Beteiligten der Talk-Runde einig.

Abgerundet wurde der Abend durch informelle Gespräche bei einem Buffet auf Einladung der StartHilfe. Ihr dankt die Standortinitiative SÜDCAMPUS herzlich für die Gastfreundschaft!

Fotografische Impressionen der Vortragenden des Abends: hier (PDF-Dokument)

Nachweis für das Foto oben: Stefan Wolf

8. SÜDCAMPUS Business Lounge

2022 11 08_sc business lounge_foto

Neues vom Standort und aus der Stadt erfahren, sich Inspiration für die Stärkung des Unternehmergeistes holen, benachbarte Unternehmen treffen ... Dies und vermutlich noch mehr veranlasste im November 2022 zahlreiche Gäste zur Teilnahme an der diesjährigen SÜDCAMPUS Business Lounge. Dass die Jahresveranstaltung der lokalen Standortinitiative nach drei Jahren endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte, spielte dabei sicherlich auch eine Rolle.

Als Gastgeberin der Business Lounge fungierte die accadis Hochschule Bad Homburg. Die geschäftsführenden accadis-Gesellschafter Gerda Meinl-Kexel und Prof. Dr. Christoph Kexel begrüßten die Gäste herzlich und informierten über die vielen neuen Entwicklungen der Hochschule, allem voran über das neue Gebäude in direkter Nachbarschaft: Darin war bis zum vergangenen Jahr das Unternehmern Ameropa ansässig, seitdem baut accadis es für die Nutzung durch die Hochschule und die bilinguale Schule um. Prof. Dr. Andrea Hüttmann, Sprecherin der Standortinitiative SÜDCAMPUS, lenkte in ihrem Grußwort die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf die Aktivitäten der Hochschule zur Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln. Darin eingeschlossen sind auch Kooperationen der Hochschule mit am SÜDCAMPUS ansässigen Unternehmen.

Schon traditionell auf der Business Lounge ist die Beteiligung des Oberbürgermeisters. So gab Alexander Hetjes einen Einblick in aktuelle städtische Entwicklungen und Projekte wie z. B. die anstehende Verlängerung der U-Bahnlinie U2 von Gonzenheim zum Bahnhof Bad Homburg, wodurch sich auch die ÖPNV-Anbindung des SÜDCAMPUS noch einmal deutlich verbessern wird.

Manuela Wehrle, Koordinatorin der Standortinitiative SÜDCAMPUS, informierte die Anwesenden über Aktuelles aus der Initiative, wie z. B. neu angesiedelte Unternehmen vor Ort, Veranstaltungen und weiteres. Andreas Krone berichtete kurz über den aktuellen Stand der Überlegungen für die Nachnutzung des ehemaligen Hewlett-Packard-Komplexes, in dem sich derzeit noch das Impfzentrum des Hochtaunuskreises und die Spendenannahmestelle für Geflüchtete aus der Ukraine befinden.

Das thematische Highlight des Abends bildete der von Manuela Wehrle moderierte Impuls-Talk mit Bledion Vladi und Jens Klemann. Bledion Vladi ist Absolvent der accadis Hochschule mit einer der Mitgründer der Preventio GmbH, die laut Einschätzung von einigen Experten möglicherweise eine Revolution am Versicherungsmarkt auslösen könnte. Das in 2021 gegründete Start-up hat eine Online-Plattform entwickelt, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz Leitungsschäden, z. B. in Wasserleitungen, vorhersagen kann. Jens Klemann ist Unternehmer und Investor und war in seiner Funktion als Initator von groundr e.V. vor Ort. groundr ist ein Netzwerk und Gründerzentrum zur Stärkung der Start-up-Szene in und um Bad Homburg. Sowohl Vladi als auch Klemann schilderten anschaulich ihre unternehmerischen Motivationen, wiesen auf vorhandene Unterstützungsstrukturen hin und luden dazu ein, noch mehr Innovation und Unternehmergeist zu wagen.

Diese und auch weitere Themen waren Gegenstand der informellen Gespräche, die den Lounge-Abend wunderbar abrundeten, garniert mit einem von accadis bereitgestellten leckeren Snack-Buffet. Herzlichen Dank für die Gastfreundschaft an accadis und bis zur nächsten SÜDCAMPUS Business Lounge!

Auf dem Foto zu sehen (v.l.n.r.): Bledion Vladi (Preventio GmbH), Manuela Wehrle (Standortinitiative SÜDCAMPUS), Jens Klemann (groundr e.V.); Foto: Stefan Wolf

SÜDCAMPUS auf der Expo Real 2022

2022 10 04_expor_hg_norkon

Anfang Oktober war es nach dreijähriger durch die Corona-Pandemie bedingter Abstinenz wieder soweit: Die Standortinitiative SÜDCAMPUS war auf der Expo Real vertreten. Die weltweit größte Immobilienmesse fand turnusgemäß in den Münchener Messehallen statt. Die Metropolregion FrankfurtRheinMain und damit auch die Stadt Bad Homburg vor der Höhe präsentierten sich in neuem Design der Öffentlichkeit. Die Standortinitiative war in Person ihrer Leiterin Manuela Wehrle am Messestand der Stadt präsent. 

Sie führte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Bad Homburg angeregte Gespräche zur Weiterentwicklung des Standorts. Ein aktuelles Thema dabei ist die Wandlung des SÜDCAMPUS von einem Gewerbegebiet zu einem Mischgebiet: Hier wird neben Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden in absehbarer Zeit auch ein Wohngebiet angesiedelt sein. Die ersten Wohnungen sollen laut Plan Endes dieses / Anfang nächsten Jahres bezugsfertig sein.

Vor Ort auf der Messe war auch Alexander Hetjes, Oberbürgermeister der Bad Homburg, präsent. Er vertrat die Stadt in der Podiumsdiskussion der Metropolpartner FrankfurtRheinMain und lud am zweiten Messetag zum Bad Homburger Standortdialog ein. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, mit ihm, den städtischen Expertinnen und Experten aus Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung sowie der Standortinitiative ins Gespräch zu kommen. Der Auftritt der Stadt Bad Homburg und damit auch des SÜDCAMPUS stand unter dem Motto "Unternehmergeist und Innovation - in Bad Homburg zu Hause". 

Dieses Thema greift die Standortinitiative im November erneut auf, wenn mit der SÜDCAMPUS Business Lounge die Jahresveranstaltung der Initiative stattfindet. 

Hier können Sie sich den Messeflyer der Stadt zur Expo Real 2022 herunterladen.

7. SÜDCAMPUS Business Lounge

2021 12 01_sc business lounge_umfrageergebnis

Nicht nur hatten die Teilnehmenden der diesjährigen SÜDCAMPUS Business Lounge Anfang Dezember 2021 ein solches Getränk in ihren Überraschungspäckchen. Sie nahmen auch die einmalige Gelegenheit wahr, anschauliche Einblicke in die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf die Geschäftsprozesse der B&R Industrieelektronik GmbH zu erhalten. B&R ist seit vielen Jahren am SÜDCAMPUS Bad Homburg ansässig und fungierte in diesem Jahr als digitaler Gastgeber der Business Lounge. Vom seinem Standort am SÜDCAMPUS aus koordiniert das Unternehmen seinen Vertrieb mit Steuerungselementen, die in verschiedensten Branchen und Produkten benötigt werden, z. B. für Traktoren, Baumaschinen, 3D-Drucker, Telekommunikationstechnik und Getränkeabfüllanlagen. Etwa drei Viertel aller weltweit abgefüllten Getränkeflaschen, darunter auch Bionade-Flaschen, werden unter Beteiligung von automatisierter Technik von B&R befüllt. Diese und weitere beeindruckende Zahlen nannte Geschäftsführer Markus Sandhöfner in seiner Unternehmensvorstellung. Danach tauschten sich die Teilnehmenden jedoch zunächst über neue Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS aus.

Prof. Dr. Andrea Hüttmann, Sprecherin der Standortinitiative und Vizepräsidentin der accadis Hochschule, berichtete über die positive Weiterentwicklung der Hochschul- und Schulaktivitäten auch unter Pandemiebedingungen. Dies zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass accadis das kürzlich von Ameropa verlassene Gebäude beziehen wird. Prof. Dr. Christoph Kexel, geschäftsführender Gesellschafter bei accadis, zeigte dazu anschaulich die inzwischen fünf Gebäude, die accadis auf dem SÜDCAMPUS für seine Schul- und Hochschulaktivitäten nutzt.

Alexander Hetjes, Oberbürgermeister von Bad Homburg, informierte über aktuelle Projekte wie das vom Autohaus B & K geplante Parkhaus, das sicherlich zur Entspannung der Parksituation vor Ort beitragen wird, über die Reaktivierung des Impfzentrums im ehemaligen Hewlett-Packard-Gebäude und die anstehende Verlängerung der am SÜDCAMPUS vorbeiführenden U-Bahnlinie U2 bis zum Bahnhof Bad Homburg. Zum Stand der Bauarbeiten für das neue Wohnquartier berichtete Leon Knappich von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH anhand eines beeindruckenden Videos, das die Bauarbeiten aus der Vogelperspektive zeigte. Mit der vollständigen Fertigstellung des neuen Wohnquartiers wird in etwa zwei Jahren gerechnet.

Nachdem Hetjes abschließend die seit Jahren sehr gut funktionierende Zusammenarbeit der Stadt mit der Standortinitiative betont hatte, sprach deren Koordinatorin Manuela Wehrle über die Aktivitäten und Aufgaben der Initiative. Sie verwies auf ihre zentrale Funktion als Ansprechpartnerin und Kümmerin für Belange rund um den SÜDCAMPUS und war erfreut, dass 2021 immerhin eine Führung über die Baustelle des neuen Wohnquartiers in Präsenz möglich war. Die SÜDCAMPUS Business Lounge fand in diesem Jahr bereits zum siebten Mal und in digitaler Form zum zweiten Mal statt.

In einer von Manuela Wehrle vorbereiteten Kurzumfrage gaben die teilnehmenden Unternehmen konkret als häufigste pandemiebedingte Herausforderungen, vor denen sie aktuell stehen, Lieferengpässe und Personalmangel bzw. -ausfall an (siehe Bild). Wie ein Unternehmen in der derzeitigen Situation den Umgang mit Lieferengpässen meistert, veranschaulichte anschließend Markus Sandhöfner in seinem spannenden Vortrag. Er berichtete von einem Auftragsboom, der sich seit Ende 2020 aufbaute, den vor diesem Hintergrund neu aufgebauten personellen und maschinellen Kapazitäten und den Schwierigkeiten, vor denen das Unternehmen stand, als die Halbleiterhersteller im Laufe dieses Jahres aufgrund sprunghaft angestiegener Nachfrage nicht mehr wie bestellt liefern konnten. Die von B&R produzierte Automatisierungstechnik ist jedoch auf Halbleitertechnologie angewiesen. Mit Hilfe verschiedener Maßnahmen ist es B&R gelungen, das Geschäft trotz aller Herausforderungen zu stabilisieren. Markus Sandhöfner blickt positiv in die Zukunft und ist überzeugt, dass das Unternehmen in der Zukunft weiter wachsen wird.

Die SÜDCAMPUS Business Lounge hat einmal mehr gezeigt: Es tut sich einiges am Standort und der Austausch dazu ist wertvoll für alle Beteiligten. Fortsetzung folgt in 2022.

Grafik: TEDme

6. SÜDCAMPUS Business Lounge - erstmals digital

foto_nils britze_bitkom_web_m

"Digitalisierung ist kein Selbstzweck!" Diese Botschaft vermittelte Nils Britze (Foto), Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom e.V., in seinem Vortrag und während des anschließenden Austauschs mit den Teilnehmern der SÜDCAMPUS Business Lounge. Diese fand im November 2020 bereits zum sechsten Mal und zugleich erstmals digital statt. Diese Premiere ist gelungen - dank der guten technischen Vorbereitung und Betreuung durch den digitalen Gastgeber, die accadis Hochschule.

Prof. Dr. Andrea Hüttmann, seit Anfang 2020 Sprecherin der Standortinitiative SÜDCAMPUS, begrüßte zu Beginn der Veranstaltung alle Teilnehmer und stimmte auf das Schwerpunktthema des Abends, das digitale Arbeiten und dessen Auswirkungen, ein. Ihre Erfahrungen in der Online-Lehre zeigen auch, dass man die Situation manchmal mit Humor nehmen muss, wenn einzelnen Zuhörern beispielsweise sichtbar die Augen zufallen.

Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes informierte über aktuelle Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS und in der Stadt Bad Homburg. Unter anderem erwähnte er, dass die Stadt ein Digitalisierungskonzept erarbeitet hat, das sich den Schwerpunktthemen Verwaltungsleistungen, städtische Arbeitsplätze und "Smart City" widmet. Ziel sei es demnach, dass in Bad Homburg in vier Jahren eine einhunderprozentige Glasfaserabdeckung erreicht.

Über den Stand der Planungen für das ehemalige Hewlett-Packard-Gelände informierte Andreas Krone von der Powerhouse GmbH & Co. KG. Die Fläche soll langfristig weiter gewerblich genutzt werden - wie genau, steht noch nicht fest. Die Eigentümer können sich verschiedene Nutzungsmöglichkeiten vorstellen: Bestandsvermietung, Neubau für Büronutzung oder ein Rechenzentrum.

Interessiert verfolgten die Teilnehmer auch den Kurzvortrag von Leon Knappich von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH. Er skizzierte die Planungen für das neue Wohnquartier auf dem ehemaligen Du-Pont-Gelände und gab einen Ausblick auf die demnächst anstehenden Arbeiten auf der Baustelle.
Vortragsfolien zum Download

Die Koordinatorin der Standortinitiative, Manuela Wehrle, berichtete über die diesjährigen Aktivitäten der Initiative, die pandemiebedingt nicht in gewohnter Form wie in den Vorjahren stattfinden konnten. Nichtsdestotrotz bearbeitet sie weiterhin Anfragen zu standortbezogenen Belangen von ansässigen Unternehmen, vermittelt Mietanfragen, hält die Südcampus-Webseite aktuell, stimmt sich regelmäßig mit der städtischen Wirtschaftsförderung ab usw.

Eine Live-Umfrage bei den Teilnehmern der Standortinitiative ergab u. a., dass mehr als drei Viertel in den nächsten 12 Monaten mehr in die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse investieren wollen. Gute Voraussetzungen also, um betriebliche Prozesse effizienter gestalten zu können, denn genau dafür biete die Digitalisierung laut Nils Britze vom Bitkom e.V. sehr gute Voraussetzungen. In seinem sehr informativen Vortrag sprach er darüber, wo wir derzeit in Sachen Homeoffice-Nutzung stehen, was die Treiber des digitalen Büros sind und wie die Zukunft von Firmenbüros aussehen könnte.
Download der Vortragsfolien inkl. Tipps zum Arbeiten im Homeoffice und für digitales Arbeiten.

Im Anschluss gab es einen regen Austausch dazu unter den Teilnehmern. Fazit: Ein Zurück in eine komplett analoge Welt ist keine Option, auch wenn sich bei vielen bereits eine gewisse "Zoom-Fatigue", d. h. Ermüdung durch Videokonferenzen, breitmacht. Digitalisierung müsse einen Mehrwert schaffen, betonte Nils Britze, und eben nicht um ihrer selbst willen eingeführt werden. Viele Unternehmen, auch am SÜDCAMPUS, nutzen die Chancen der Digitalisierung bereits kreativ. Das zeigten nicht zuletzt die Planungen für digitale Unternehmensweihnachtsfeiern.

Foto: Bitkom e. V.

5. Südcampus Business Lounge

2019 11 13_sc business lounge_17

Man fühlte sich sofort wohl: Auf der Wiese brannte in einer Schale ein Willkommensfeuer und im Verkaufshaus der Blumengärtnerei Damm leuchteten Blumen in Form von Sträußen, Gestecken und weiteren Varianten. Hier trafen sich die Teilnehmer der diesjährigen Südcampus Business Lounge, lauschten den Redebeiträgen und tauschten sich gegenseitig in Gesprächen aus.

Mit dieser Veranstaltung gibt die Standortinitiative Südcampus einmal im Jahr Vertretern der am Standort ansässigen Unternehmen und Institutionen Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Kontaktpflege und zum Dialog mit städtischen Vertretern. Die Veranstaltung findet jedes Mal in einem anderen Unternehmen oder einer anderen Institution statt. Die Blumengärtnerei Damm, die im November 2019 als Gastgeber der Business Lounge fungierte, wird bereits in fünfter Generation als Familienunternehmen geführt. Dessen Inhaber, Ute und Rudi Damm, vermitteln dort Kompetenz über und Leidenschaft für Blumen, Pflanzen und Natur.

Prof. Dr. Christoph Kexel, geschäftsführender Gesellschafter der accadis Hochschule hieß die Gäste in Vertretung für Prof. Dr. Florian Pfeffel, Präsident der accadis Hochschule und Sprecher der Standortinitiative, willkommen. Er betonte das gute Miteinander vieler Unternehmen und der accadis Hochschule vor Ort und freute sich über die Gelegenheit, an diesem Abend mit vielen Vertretern ins Gespräch zu kommen.

Meinhard Matern, Bürgermeister der Stadt Bad Homburg, begrüßte die Teilnehmer (siehe Foto) auch im Namen des Oberbürgermeisters und informierte über aktuelle Entwicklungen rund um den Südcampus und in der Stadt. So sprach er beispielsweise darüber, dass im städtischen Haushalt für 2020 finanzielle Mitteil eingestellt wurden, um den Verkehr auf dem (an den Südcampus angrenzenden) Südring und auch auf dem Ostring besser zu steuern.

Elvira Ebling von der Wüstenrot Haus und Städtebaugesellschaft gab den Teilnehmern einen Rückblick über die im Jahr 2019 stattgefundenen Abrissarbeiten auf dem ehemaligen DuPont-Areal und bot zugleich einen Einblick in die Planungen für das neue Wohnquartier, mit dessen Bau im kommenden Jahr begonnen werden soll. 

Auf aktuelle Entwicklungen der Standortinitiative sowie auf das Thema Mobilität ging Manuela Wehrle, Leiterin der Standortinitiative, in ihrem Redebeitrag ein. Sie präsentierte u. a. die Ergebnisse der Blitzumfrage, an der sich die Gäste des Abends bei ihrer Ankunft beteiligt hatten. Demnach nutzen 20 % der Anwesenden ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr, 20 % sind schon einmal mit einem E-Scooter (Elektro-Roller) gefahren und 16 %  gaben an, bereits ein mit Wasserstoff betriebenes Fahrzeug gefahren zu haben.

Dieser Befund bot die perfekte Überleitung auf den fachlichen Input des Abends: Oliver Eich von der hessischen LandesEnergieAgentur gab den Anwesenden einen kundigen Einblick in die Funktionsweise, Vorteile und Perspektiven der Wasserstoff-Elektrobmobilität. Dieser Vortrag war umso interessanter vor dem Hintergrund der Tatsache, dass zwei Wochen zuvor in nur etwa 100 Meter Entfernung von der Blumengärtnerei Damm an der Hessol Tankstelle eine Wasserstofftankstelle eröffnet wurde - die 76. in ganz Deutschland. Die Folien zum Vortrag stehen hier zum Download bereit.

Foto: Anja Seel

Expo Real 2019

expo real 2019_foto_2

Auch im Jahr 2019 hat sich die Standortinitiative SÜDCAMPUS als Logopartner am Stand der Stadt Bad Homburg auf der Expo Real präsentiert. Die internationale Messe für Immobilien und Investitionen fand vom 7.-9. Oktober wieder in München statt.

Manuela Wehrle, die seit fast sechs Jahren die Standortinitiative leitet, war vor Ort präsent und führte zahlreiche Gespräche mit am Standort und der Initiative Interessierten.

Auch weitere am SÜDCAMPUS aktive Unternehmen warne am Stand der Stadt Bad Homburg vertreten: M7 Real Estate Germany GmbH als Standpartner und die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH als Logopartner. 

Am zweiten Messetag lud Alexander Hetjes, Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg, zum Standortdialog an den Messestand der Stadt ein.

Hier können Sie sich den Veranstaltungsflyer der Stadt Bad Homburg zur Expo Real herunterladen (PDF, 1,15 MB).

Foto: Manuela Wehrle

4. Südcampus Business Lounge

dsc_0886

In diesem Jahr lud die Standortinitiative SÜDCAMPUS Bad Homburg zum vierten Mal zur SÜDCAMPUS Business Lounge ein: Am 26.11.2018 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Immobilieneigentümer, der vor ansässigen Unternehmen und Institutionen sowie der städtischen Politik und Verwaltung für gemeinsamen Austausch und Netzwerken. Gastgeber der Veranstaltung war in diesem Jahr die Agentur für Arbeit Bad Homburg. Hier lauschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Räumlichkeiten des in der Agentur befindlichen Berufsinformationszentrums (BIZ) folgenden Vortragenden:

  • Matthias Oppel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bad Homburg, begrüßte als Gastgeber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gab neben einem kurzen Einblick in die Lage des regionalen Arbeitsmarktes auch einen Überblick über die Angebote der Agentur für Arbeitgeber.
  • Prof. Dr. Florian Pfeffel, Sprecher der Standortinitiative SÜDCAMPUS und Präsident der accadis Hochschule Bad Homburg, freute sich in seinem Grußwort über den konstant guten Zuspruch zu der Veranstaltung und rief zur weiteren Zusammenarbeit auf.
  • Oberbürgermeister Alexander Hetjes informierte über aktuelle Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS und in Bad Homburg. Er erwähnte u. a. den kürzlich positiv ausgegangenen Bürgerentscheid für die Verlängerung der U-Bahnlinie U2, die voranschreitenden Arbeiten zum Bau der neuen Tankstelle und diei Fortschritte bei der Planung des neuen Wohnquartiers auf dem ehemaligen DuPont-Areal.
  • Manuela Wehrle, Leiterin der Standortinitiative, informierte über aktuelle Aktivitäten der Initiative, z. B. den Gesundheitsmarkt, der im September stattfand, und warb bei den Anwesenden für weitere Unterstützung.
  • Elvira Ebling von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH berichtete über den aktuellen Stand der Vorbereitungen für die Errichtung des neuen Wohnquartiers auf dem ehemaligen DuPont-Areal. Die Detailplanungen seien in vollem Gange und man hoffe, in Kürze mit dem Abbruch des alten Bürogebäudekomplexes beginnen zu können. Interessierten bot sie eine Führung über das Gelände an.
  • Ulrike Heitzer-Priem, stellvertretende Fachbereichsleiterin Unternehmensentwicklung und Fachkräftesicherung beim RKW Kompetenzzentrum in Eschborn, vermittelte in einem anschaulichen Vortrag konkrete Anregungen für Arbeitgeber zum Finden und Binden von Fachkräften.
Anschließend tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in entspannter Atmosphäre bei Abendbuffet und Hintergrundmusik aus und kommentierten die Entwicklungen am SÜDCAMPUS.

EXPO REAL 2018

expo real 2018_foto_6

Rund 45.000 BesucherInnen kamen dieses Jahr Anfang Oktober nach München zur Expo Real, der Internationalen Messe für Immobilien und Investitionen. Damit fand die Expo Real bereits zum 21. Mal statt. Die Standortinitiative SÜDCAMPUS war immerhin bereits zum fünften Mal in Folge mit dabei, und zwar wie schon in den Vorjahren als Logopartner der Stadt Bad Homburg.

Manuela Wehrle, die seit fast fünf Jahren die Initiative koordiniert, war auf der Messe präsent und führte zahlreiche Gespräche mit bestehenden Partnern und Interessenten aus der Immobilienbranche. Förderlich hierfür war die Tatsache, dass die M7 Real Estate Germany GmbH, Eigentümerin von zwei Büroimmobilien in der Norsk-Data-Straße, als Standpartner und das Unternehmen Wüstenrot, das das neue Wohnquartier auf dem ehemaligen Du-Pont-Areal realisieren wird, auch als Logopartner des städtischen Messestands auftraten.

Der Bad Homburger Oberbürgermeister setzte eine Messetradition fort und lud am zweiten Messetag wieder zum Welcome Drink ein. Wie in den Vorjahren war während des Empfangs zeitweise kein Durchkommen mehr am Stand, was von einem ungebrochen hohen Interesse am Standort Bad Homburg zeugt.

Hier können Sie sich den Veranstaltungsflyer der Stadt Bad Homburg zur Expo Real 2018 herunterladen. (PDF, 291 KB)

Auf dem Foto zu sehen: Kerstin Krause (l.), Fachdienstleiterin Stadtplanung der Stadt Bad Homburg und Manuela Wehrle (r.), Leiterin der Standortinitiative Südcampus Bad Homburg; Quelle: Stadt Bad Homburg v.d.H.

Gesundheitsmarkt Südcampus

Wie stark ist mein Rücken? Wie stark bin ich gestresst? Auf diese und andere Fragen konnten die Beschäftigten der Unternehmen am SÜDCAMPUS am 13. September 2018 Antworten finden, und zwar auf dem Gesundheitsmarkt SÜDCAMPUS, der in den Räumlichkeiten der accadis Hochschule stattfand. Veranstalter war die KKH Kaufmännische Krankenkasse in Kooperation mit der Standortinitiative SÜDCAMPUS Bad Homburg und der Agentur gehmit. Der Tag war dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement gewidmet. Dessen Ziel lautet, kurz gesagt: Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen.

Rund 20 Stände mit gesundheitsbezogenen Angeboten für Beschäftigte waren im Foyer und auf der Empore der accadis Hochschule aufgebaut. Hier präsentierten sich Anbieter zu Themen wie beispielsweise Beweglichkeit, Stressbewältigung, Ernährung und Prävention. Die Besucher konnten bei Check-ups mitmachen und unter anderem testen, ob das Kräfteverhältnis zwischen Rücken und Bauch ausgeglichen ist. Anschauliche und aktivierende Vorträge ergänzten das Infoangebot an den Ständen, so wurde beispielsweise nicht nur über den „Homo Sitzicus“ referiert, sondern die Zuhörer bekamen auch ganz konkrete Tipps für rückenfreundliche Übungen, die sich im Büro oder auch an der Warteschlange im Supermarkt trainieren lassen. 

Abgerundet wurde das Info- und Mitmachangebot durch den Foodtruck „Mutti freut sich“, der donnerstags zur Mittagszeit normalerweise in der Norsk-Data-Straße steht. Hier konnten die Besucher des Gesundheitsmarktes sich mit qualitativ hochwertigen Burgern, Wraps und weiteren Imbissen versorgen.

Es liegt nun an den Arbeitgebern auf dem SÜDCAMPUS zu entscheiden, inwiefern sie dazu beitragen können und wollen, die Gesundheit ihrer Beschäftigten stärker zu fördern, denn davon profitieren Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen.  Unternehmen, die Fragen zu dem Thema haben, können sich gern an die Standortinitiative wenden. Hier erhalten Interessierte Auskunft zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement allgemein, aber auch zu ausgewählten relevanten Dienstleistern und Anbietern.

Download: Flyer zum Gesundheitsmarkt (PDF, 3,7 MB)

EXPO REAL 2017

expo real 2017_foto_2

Am 4. Oktober 2017 öffneten sich in München die Türen zur 20. Expo Real - der Internationalen Messe für Immobilien und Investitionen. Auch die Standortinitiative SÜDCAMPUS Bad Homburg war wieder mit dabei - dieses Jahr zum vierten Mal in Folge als Logopartner der Stadt Bad Homburg. Manuela Wehrle, die seit fast vier Jahren die Initiative koordiniert, war auf der Messe präsent und führte zahlreiche Gespräche mit bestehenden Partnern und Interessenten aus der Immobilienbranche.

Dabei konnte sie den Gästen auch anbieten, virtuell in 3D-Perspektive durch den SÜDCAMPUS zu "surfen". Die Stadt Bad Homburg hatte hierfür eigens wieder ihr Präsentationsterminal mitgebracht, sodass die Standgäste sich anschaulich über alle Gewerbestandorte der Stadt informieren konnten. 

Schon zur Tradition geworden ist der Welcome Drink des Bad Homburger Oberbürgermeisters am zweiten Messetag. Während des Empfangs war teilweise kein Durchkommen mehr am Stand, was vom hohen Interesse der Immobilienfachwelt für Bad Homburg zeugte.

Hier können Sie sich den Veranstaltungsflyer der Stadt Bad Homburg zur Expo Real 2017 herunterladen. (PDF, 687 KB)

3. Südcampus Business Lounge

2017 09 26_sc business lounge_21

Es entwickelt sich langsam zur Tradition: Zum dritten Mal hatte am 26. September 2017 die Standortinitiative zur SÜDCAMPUS Business Lounge eingeladen. Die Teilnehmer trafen sich dieses Mal im Foyer - der "Mall" - Bürogebäudes in der Norsk-Data-Straße 3, das sich im Eigentum der M7 Real Estate Germany GmbH befindet. Sie ermöglichte den Abend in der großzügigen "Mall" - gemeinsam mit den Kollegen von B & S Objektservice. Ziel der Veranstaltung war es einmal mehr, interessierten Objekteigentümern, ansässigen Unternehmen und Institutionen sowie Vertretern aus Politik und Stadtverwaltung aktuelle Einblicke in Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS zu geben, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen sowie Experteneinblicke in das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement zu vermitteln. Es sprachen folgende Referenten:

  • Prof. Dr. Florian Pfeffel, Sprecher der Standortinitiative SÜDCAMPUS und Präsident der accadis Hochschule, begrüßte die Teilnehmer.
  • Oberbürgermeister Alexander Hetjes sprach zu den Teilnehmern über "Aktuelle Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS". Er sprach u. a. über das ehemalige Du Pont-Areal, die geplante Verlängerung der U2 und den derzeit laufenden Stadtdialog FOKUS ZUKUNFT –
    BAD HOMBURG 2030.
  • Manuela Wehrle, Leiterin der Standortinitiative, stellte Ziele und Aktivitäten sowie Förderer und Unterstützer der Standortinitiatie vor und warb um weitere Unterstützung.
  • Denis Mainka und Ralph Lemmermeyer von der KKH Kaufmännische Krankenkasse verdeutlichten in einem Impulsvortrag, warum Betriebliches Gesundheitsmanagement immer stärker an Bedeutung zunimmt. Herr Lemmermeyer gab u. a. praktische Tipps zur Entspannung der Augen und der Schultern.
  • Max Knissling, Asset Manager bei der M7 Real Estate Germany GmbH, erfreute die Anwesenden mit Ausführungen über die Pläne zur Aufwertung der Gebäude in der Norsk-Data-Straße 1 und 3 und insbesondere mit der Nachricht, im kommenden Jahr ein Bistro vor Ort eröffnen zu lassen.
Anschließend tauschten sich die Teilnehmer bei einem Get together zu verschiedenen Themen aus und kommentierten die Entwicklungen am SÜDCAMPUS. 

2. SÜDCAMPUS Business Lounge

2016 11 23_sc business lounge_2

Zum zweiten Mal hatte am 23. November 2016 die Standortinitiative zur SÜDCAMPUS Business Lounge eingeladen. Als Gastgeber fungierte die SERVIEW GmbH. Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Objekteigentümern, ansässigen Unternehmen und Institutionen sowie Vertretern aus Politik und Stadtverwaltung aktuelle Einblicke in Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS zu geben, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen sowie Experteneinblicke in das Thema Digitalisierung zu vermitteln. Die Referenten des Abends:

  • Prof. Dr. Florian Pfeffel, Sprecher der Standortinitiative SÜDCAMPUS und Präsident der accadis Hochschule, begrüßte die Teilnehmer.
  • Oberbürgermeister Alexander Hetjes sprach zu den Teilnehmern über "Aktuelle Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS".
  • Manuela Wehrle, Leiterin der Standortinitiative, stellte erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung am SÜDCAMPUS vor.
  • Prof. Dr. Oliver Schocke von der Frankfurt University of Applied Sciences beleuchtete in einem Impulsvortrag die Frage, wie Unternehmen ihre Strategien im Hinblick auf den Trend zur Digitalisierung ausrichten sollten.  
Anschließend tauschten sich die Teilnehmer bei einem Get together zu verschiedenen Themen aus und kommentierten die Entwicklungen am SÜDCAMPUS. 

Expo Real 2016

2015_expo real_1

Am 4. Oktober 2016 war es so weit: Die 19. Internationale Messe für Immobilien und Investitionen - kurz Expo Real - öffnete in München für drei Tage ihre Pforten. Bereits zum dritten Mal in Folge war auch die Standortinitiative SÜDCAMPUS Bad Homburg auf der Messe vertreten und präsentierte sich als Logopartner der Stadt Bad Homburg. Die Koordinatorin der Standortinitiative, Manuela Wehrle, führte vor Ort viele Gespräche mit Fachleuten aus der Immobilienbranche und knüpfte neue Kontakte.

Die Stadt Bad Homburg bot den Messegästen an, virtuell in 3D-Perspektive durch die städtischen Gewerbegebiete zu surfen. Auf diese Weise wurde ebenso der SÜDCAMPUS erlebbar.

Am zweiten Messetag wies Alexander Hetjes, der Bad Homburger Oberbürgermeister, bei einem Welcome Drink am Stand der Stadt Bad Homburg auf die Vorzüge des Standorts hin und nutzte die Gelegenheit für intensive Dialoge mit den Messegästen.

Hier können Sie sich den Veranstaltungsflyer der Stadt Bad Homburg zur Expo Real 2016 herunterladen. (PDF, 633 KB)

1. SÜDCAMPUS Business Lounge

2016 03 08_sc business lounge_1

Erstmals hatte am 8. März 2016 die Standortinitiative zur SÜDCAMPUS Business Lounge eingeladen. Als Gastgeber fungierte das B&K Autohaus, wo man sich auf der beeindruckenden Empore traf. Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Objekteigentümern, ansässigen Unternehmen und Institutionen sowie Vertretern aus Politik und Stadtverwaltung aktuelle Einblicke in Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS zu geben, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen sowie Experteneinblicke in neue Perspektiven für Gewerbegebiete zu vermitteln. Die Referenten des Abends:

  • Prof. Dr. Florian Pfeffel, Sprecher der Standortinitiative SÜDCAMPUS und Studienleiter an der accadis Hochschule, begrüßte die Teilnehmer.
  • Oberbürgermeister Alexander Hetjes sprach zu den Teilnehmern über "Aktuelle Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS".
  • Manuela Wehrle, Leiterin der Standortinitiative, trug vor zum Thema "Mehr als Nice-to-have: Die Standortinitiative SÜDCAMPUS".
  • Hendrik Jansen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung berichtete "Exklusiv aus der Forschung: Welche Perspektiven haben ältere Gewerbegebiete?"
Anschließend tauschten sich die Teilnehmer bei einem Get together zu verschiedenen Themen aus und kommentierten die Entwicklungen am SÜDCAMPUS. Zudem hatten sie Gelegenheit, sich eine neue Version des Films anzuschauen, der einen 3D-Flug über das Modell des Standorts SÜDCAMPUS simuliert. Den Film kann man sich auf dieser Webseite unter dem Menüpunkt "3D-Karte" anschauen.

EXPO REAL 2015

2015_expo real_8

Auch 2015 war die Standortinitiative SÜDCAMPUS wieder auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real präsent. Die Messe fand vom 5.-7. Oktober in München statt. Die Standortinitiative trat erneut als Mitaussteller der Stadt Bad Homburg auf.

Zudem lud die Standortinitiative zum Messeauftakt wieder zu einem Podiumsgespräch ein. Thema war dieses Mal:

Der SÜDCAMPUS Bad Homburg als multifunktionales Arbeits-, Wohn- und Bildungsquartier

Unter Moderation von Manuela Wehrle, der Koordinatorin der Standortinitiative SÜDCAMPUS, haben folgende Teilnehmer mitdiskutiert:

  • Sven Carstensen, Prokurist und Niederlassungsleiter Frankfurt, bulwiengesa AG
  • Holger Heinze, Fachbereichsleiter Bauen und Planen, Stadt Bad Homburg v.d.H.
  • Peter G. Neumann, Investor, Rock Capital GmbH, und Mitglied der Standortinitiative SÜDCAMPUS.

Ziel des Podiumsgespräches war es, den aktuellen Entwicklungsstand des SÜDCAMPUS Bad Homburg und dessen Zukunftspotenziale zu diskutieren. Die Beteiligten bescheinigten dem SÜDCAMPUS, auf dem richtigen Weg zur ganzheitlichen Entwicklung zu sein, so dass sich langfristig die Funktionen Arbeiten, Leben und Lernen hier gegenseitig ergänzen.

Download des Messeflyers der Stadt Bad Homburg (pdf, 341 KB).

EXPO REAL 2014

2014 10 06_expo real_gespraech_suedcampus

Die Gewerbeimmobilienmesse Expo Real fand vom 6.-8. Oktober 2014 in München statt. Der Auftritt der Stadt Bad Homburg auf der Expo Real hat sich mittlerweile als feste Größe auf der Messe etabliert. Erstmals präsentierte sich die Standortinitiative SÜDCAMPUS als Mitaussteller.

Darüber hinaus hatte die Standortinitiative eingeladen zu einer Gesprächsrunde zum folgenden Thema: 

Standortinitiative mit Vision: Quo vadis SÜDCAMPUS Bad Homburg?

Die Gesprächsrunde fand am ersten Tag der Expo Real in der Metropolarena FrankfurtRheinMain statt. Teilnehmer waren Stefan Wolf, Leiter Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Homburg, und Peter Neumann, Geschäftsführender Gesellschafter der Rock Capital GmbH und Mitglied in der Standortinitiative SÜDCAMPUS. Das Gespräch wurde moderiert von Manuela Wehrle, region + projekt, der Koordinatorin der Standortinitiative SÜDCAMPUS. Die Beteiligten diskutierten über die Vorteile und entwicklungsfähige Potenziale des Standorts SÜDCAMPUS. Sie stellten heraus, dass die Standortinitiative bei der weiteren Entwicklung des SÜDCAMPUS eine wesentliche Rolle spielen kann und auch sollte.

© 2025 SÜDCAMPUS, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden