» Start

Gute Fußball-EM-Stimmung und Emotionen messbar erhoben

2025_accadis studie_fb em24

Die deutschen Herren haben zwar die letzte Fußball-Europameisterschaft nicht gewonnen. Trotzdem ist das Ereignis vielen Menschen in Frankfurt und der Rhein-Main-Region noch in Erinnerung. Die fünf Partien, die im Stadion in Frankfurt ausgetragen wurden, waren ausverkauft. Zudem hatten insgesamt rund 1,25 Millionen Menschen die Fan-Zone am Mainufer besucht. Dass die EM der Region sowohl ökonomisch als auch gesellschaftlich etwas gebracht hat, spiegeln die Ergebnisse einer Studie accadis Hochschule Bad Homburg wider.

Die Hochschule ist auf dem SÜDCAMPUS Bad Homburg ansässig. Sportmanagement zählt zu den Studien- und Forschungsschwerpunkten von accadis. In diesem Kontext wurde auch die genannte Studie erarbeitet. Hier ein paar ausgewählte spannende Zahlen:

  • Gut die Hälfte der in der Metropolregion FrankfurtRheinMain lebenden Menschen ist glücklich oder sehr glücklich darüber, dass Frankfurt eine Gastgeberstadt der EM war. Nur fünf Prozent sind kritisch, der Rest neutral eingestellt.
  • Ebenso gut die Hälfte der Bevölkerung in der Metropolregion hat die EM intensiv oder sehr intensiv verfolgt.
  • Vor der EM hatten die Einwohnenden abgeschätzt, dass sie 15 Spiele live verfolgen würden. Tatsächlich wurden es dann laut der Studie jedoch sogar 17.
  • Die Freude an der EM war am stärksten in der Altersgruppe der 16-25-jährigen ausgeprägt. 
  • Fans der in Frankfurt spielenden Mannschaften blieben im Durchschnitt vier Tage in der Region.
  • Die zusätzlichen Ausgaben der Bevölkerung in der Region und der internationalen Gäste für die EM 2024 erreichten knapp 420 Millionen Euro. In der Studie wird schlussfolgert, dass „die Steuerzahler insgesamt nicht ‚draufzahlen‘ mussten“.

Es gibt noch eine Reihe weiterer interessanter Zahlen in der Studie – sie alle zu nennen würde hier jedoch den Platz sprengen. Die Zahlen und Schlussfolgerungen können nachgelesen werden (siehe Link weiter unten). Insgesamt lässt sich sagen: Die Fußball-EM hat sowohl deutliche wirtschaftliche Effekte als auch gesellschaftliche Rendite für die Region gebracht. Nicht zuletzt ist in der Bevölkerung die Akzeptanz für Sport-Großereignisse gestiegen.

Links für vertiefende Lektüre:
  • Abschlussbericht zur Studie „Die sozio-ökonomische Wirkung der UEFA EURO 2024 in der Metropolregion FrankfurtRheinMain“: Download (PDF)
  • Dokumentation „Akteure der Fußball-Europameisterschaft 2024 in der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Vom Frankfurter Turnierhauptquartier und den regional-gesellschaftlichen Auswirkungen“: Download (PDF)


© www.suedcampus.de   Donnerstag, 31. Juli 2025 17:51 suedcampus
© 2025 SÜDCAMPUS, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden