» Start

SÜDCAMPUS Business Lounge: Digitalisierung ist kein Selbstzweck

foto_nils britze_bitkom_web_m

Diese Botschaft vermittelte Nils Britze (Foto), Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom e.V., kürzlich in seinem Vortrag und während des anschließenden Austauschs mit den Teilnehmern der diesjährigen SÜDCAMPUS Business Lounge. Diese fand bereits zum sechsten Mal und zugleich erstmals digital statt. Diese Premiere ist gelungen - dank der guten technischen Vorbereitung und Betreuung durch den digitalen Gastgeber, die accadis Hochschule.

Prof. Dr. Andrea Hüttmann, seit Anfang 2020 Sprecherin der Standortinitiative SÜDCAMPUS, begrüßte zu Beginn der Veranstaltung alle Teilnehmer und stimmte auf das Schwerpunktthema des Abends, das digitale Arbeiten und dessen Auswirkungen, ein. Ihre Erfahrungen in der Online-Lehre zeigen auch, dass man die Situation manchmal mit Humor nehmen muss, wenn einzelnen Zuhörern beispielsweise sichtbar die Augen zufallen.

Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes informierte über aktuelle Entwicklungen rund um den SÜDCAMPUS und in der Stadt Bad Homburg. Unter anderem erwähnte er, dass die Stadt ein Digitalisierungskonzept erarbeitet hat, das sich den Schwerpunktthemen Verwaltungsleistungen, städtische Arbeitsplätze und "Smart City" widmet. Ziel sei es demnach, dass in Bad Homburg in vier Jahren eine einhunderprozentige Glasfaserabdeckung erreicht.

Über den Stand der Planungen für das ehemalige Hewlett-Packard-Gelände informierte Andreas Krone von der Powerhouse GmbH & Co. KG. Die Fläche soll langfristig weiter gewerblich genutzt werden - wie genau, steht noch nicht fest. Die Eigentümer können sich verschiedene Nutzungsmöglichkeiten vorstellen: Bestandsvermietung, Neubau für Büronutzung oder ein Rechenzentrum.

Interessiert verfolgten die Teilnehmer auch den Kurzvortrag von Leon Knappich von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH. Er skizzierte die Planungen für das neue Wohnquartier auf dem ehemaligen Du-Pont-Gelände und gab einen Ausblick auf die demnächst anstehenden Arbeiten auf der Baustelle. Die Standortinitiative stellt übrigens auf der Startseite in einer separaten Textbox hierzu jeweils aktuelle Infos zur Verfügung.
Vortragsfolien zum Download

Die Koordinatorin der Standortinitiative, Manuela Wehrle, berichtete über die diesjährigen Aktivitäten der Initiative, die pandemiebedingt nicht in gewohnter Form wie in den Vorjahren stattfinden konnten. Nichtsdestotrotz bearbeitet sie weiterhin Anfragen zu standortbezogenen Belangen von ansässigen Unternehmen, vermittelt Mietanfragen, hält die Südcampus-Webseite aktuell, stimmt sich regelmäßig mit der städtischen Wirtschaftsförderung ab usw.

Eine Live-Umfrage bei den Teilnehmern der Standortinitiative ergab u. a., dass mehr als drei Viertel in den nächsten 12 Monaten mehr in die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse investieren wollen. Gute Voraussetzungen also, um betriebliche Prozesse effizienter gestalten zu können, denn genau dafür biete die Digitalisierung laut Nils Britze vom Bitkom e.V. sehr gute Voraussetzungen. In seinem sehr informativen Vortrag sprach er darüber, wo wir derzeit in Sachen Homeoffice-Nutzung stehen, was die Treiber des digitalen Büros sind und wie die Zukunft von Firmenbüros aussehen könnte.
Download der Vortragsfolien inkl. Tipps zum Arbeiten im Homeoffice und für digitales Arbeiten.

Im Anschluss gab es einen regen Austausch dazu unter den Teilnehmern. Fazit: Ein Zurück in eine komplett analoge Welt ist keine Option, auch wenn sich bei vielen bereits eine gewisse "Zoom-Fatigue", d. h. Ermüdung durch Videokonferenzen, breitmacht. Digitalisierung müsse einen Mehrwert schaffen, betonte Nils Britze, und eben nicht um ihrer selbst willen eingeführt werden. Viele Unternehmen, auch am SÜDCAMPUS, nutzen die Chancen der Digitalisierung bereits kreativ. Das zeigen nicht zuletzt die Planungen für digitale Unternehmensweihnachtsfeiern.



© www.suedcampus.de   Donnerstag, 26. November 2020 01:10 suedcampus
© 2025 SÜDCAMPUS, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden