» Start

Wasserstofftankstelle in Bad Homburg am Südcampus eröffnet

2019 10 29_eroeffnung_h2 tankstelle_hg

Von einer "innovativen zukunftsweisenden Technik" und dass er "von Anfang an Feuer und Flamme dafür" war, sagte heute Mittag Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander Hetjes bei der offiziellen Eröffnung der Wasserstofftankstelle. Getankt werden kann der Wasserstoff (H2) ab sofort an der Hessol Tankstelle in der Ober-Eschbacher Straße 142, die sich im Südosten des Standorts Südcampus befindet.

Angefangen hatte laut Hetjes alles mit einer WhatsApp-Nachricht, die er einst von Robert Gaertner vom Palliativteam Hochtaunus erhielt. Darin schlug Gaertner ihm damals vor, sich mit der Stadt Bad Homburg an einem Aufruf der H2 Mobility Deutschland zu beteiligen und sich als Standort für eine Wasserstofftankstelle zu bewerben. Seitdem unterstützte die Stadt das Palliativteam und die Gaertner & Roesebeck Unternehmensberatung als Initiatoren des Vorhabens. Diesem erteilte die H2 Deutschland im vergangenen Jahr den Zuschlag für den Bau einer Wasserstofftankstelle.

Es fügte sich dann gut, dass das Familienunternehmen Hessol gerade dabei war, in Ober-Eschbach eine neue Tankstelle zu bauen, und vorhatte, dort mehr als "nur" Sprit anzubieten. Es gibt dort u. a. eine Schnellladestation für Elektrofahrzeuge, einen großen Shop mit Bistro und zukünftig auch noch einen modernen Waschpark. Die Abläufe an der Tankstelle sind digitalisiert und energiesparend optimiert.

Die Wasserstofftankstelle wird durch die H2 Mobility Deutschland betrieben und die Technologie stammt vom Gase- und Anlagenhersteller Air Liquide. Die Bedienung einer Wasserstoff-Tanksäule durch den Autofahrer ist intuitiv; das Betanken eines Elektrofahrzeugs mit Wasserstoff ähnelt dem Betanken konventioneller Fahrzeuge und ist in drei bis fünf Minuten abgeschlossen. Die Anlage fasst rund 200 kg Wasserstoff, was ausreichend für die Betankung von 40 bis 50 Fahrzeugen am Tag ist. Es handelt sich hier um eine von derzeit 76 in ganz Deutschland existierenden H2-Tankstellen, Anfang 2020 sollen es 100 Stationen sein.

Die Gäste hatten auf der Eröffnungsveranstaltung nicht nur die Gelegenheit, die Brennstoffzellen-Technik zu begutachten, sondern auch Testfahrten mit Wasserstoff-Fahrzeugen zu unternehmen. Auch in die Zukunft wurde geschaut und die Idee geäußert, bis 2030 aus Bad Homburg eine "Wasserstoff-Stadt" zu machen.

Für weitere Informationen rund um Wasserstofffahrzeuge empfiehlt sich beispielsweise die Lektüre der Webseite von H2 Deutschland: https://h2.live/wasserstoffautos



© www.suedcampus.de   Dienstag, 29. Oktober 2019 16:55 suedcampus
© 2025 SÜDCAMPUS, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden