
Die diesjährige Frühsommer-Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt lässt hoffen: Erstmals herrscht nach über einem Jahr Corona-Pandemie wieder eine „leicht positive Gesamtstimmung“ bei den Unternehmen im IHK-Bezirk, zu dem auch der Hochtaunuskreis und damit Bad Homburg zählt. Die Stimmung hat sich demnach in allen Branchen verbessert, wobei zu berücksichtigen ist, dass die die Ausgangsniveaus stark variieren und nach wie vor eine Zweiteilung der Wirtschaft zu beobachten ist in jene, die sich in einer relativ guten Verfassung befinden und jene, denen es aufgrund der durch die Pandemie bedingten Beschränkungen weiterhin nicht so gut geht.
Zur zweitgenannten Gruppe zählen insbesondere Gastgewerbe, Reiseveranstalter, Veranstaltungsbranche, personenbezogene Dienstleister und stationärer Einzelhandel. 17 Prozent der Einzelhandelsunternehmen berichten von einer drohenden Insolvenz, während der Gesamtdurchschnittswert aller Branchen bei 5 Prozent liegt. Eine gute Stimmung signalisieren dagegen Finanz-, Kredit- und Versicherungswirtschaft und insbesondere die Industrie, die sich dank gestiegener In- und Auslandsaufträge sowie gestiegener Exporte sogar über dem Vorkrisenniveau bewegt. Dies wirkt sich wiederum positiv auf andere Branchen wie unternehmensbezogene Dienstleister aus.
Zu den unternehmensbezogenen Dienstleistern zählen beispielsweise Wirtschafts- und Unternehmensberatung, Werbung und Marktforschung sowie Information und Kommunikation – somit Bereiche, die schwerpunktmäßig auf dem SÜDCAMPUS Bad Homburg vertreten sind. Die Personalpolitik in den unternehmensbezogenen Dienstleistungen wird in der Konjunkturumfrage als „leicht expansiv“ eingeschätzt.
Ein Blick auf die Webseiten einiger am SÜDCAMPUS ansässiger Unternehmensdienstleister verrät, dass diese nach wie vor, wieder oder neu Personal suchen. Hier einige Beispiele:
Die Grafik oben zeigt die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der IHK Frankfurt für die Befragungsteilnehmer aus dem Hochtaunuskreis. Quelle: IHK Frankfurt am Main. Drei Mal pro Jahr befragt die IHK mehr als 3.000 Mitgliedsunternehmen aus neun Branchen aus dem gesamten IHK-Bezirk nach ihren Einschätzungen zur konjunkturellen Entwicklung.