
Man fühlte sich sofort wohl: Auf der Wiese brannte in einer Schale ein Willkommensfeuer und im Verkaufshaus der Blumengärtnerei Damm leuchteten Blumen in Form von Sträußen, Gestecken und weiteren Varianten. Hier trafen sich die Teilnehmer der diesjährigen Südcampus Business Lounge, lauschten den Redebeiträgen und tauschten sich gegenseitig in Gesprächen aus.
Mit dieser Veranstaltung gibt die Standortinitiative Südcampus einmal im Jahr Vertretern der am Standort ansässigen Unternehmen und Institutionen Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Kontaktpflege und zum Dialog mit städtischen Vertretern. Die Veranstaltung findet jedes Mal in einem anderen Unternehmen oder einer anderen Institution statt. Die Blumengärtnerei Damm, die im November 2019 als Gastgeber der Business Lounge fungierte, wird bereits in fünfter Generation als Familienunternehmen geführt. Dessen Inhaber, Ute und Rudi Damm, vermitteln dort Kompetenz über und Leidenschaft für Blumen, Pflanzen und Natur.
Prof. Dr. Christoph Kexel, geschäftsführender Gesellschafter der accadis Hochschule hieß die Gäste in Vertretung für Prof. Dr. Florian Pfeffel, Präsident der accadis Hochschule und Sprecher der Standortinitiative, willkommen. Er betonte das gute Miteinander vieler Unternehmen und der accadis Hochschule vor Ort und freute sich über die Gelegenheit, an diesem Abend mit vielen Vertretern ins Gespräch zu kommen.
Meinhard Matern, Bürgermeister der Stadt Bad Homburg, begrüßte die Teilnehmer auch im Namen des Oberbürgermeisters und informierte über aktuelle Entwicklungen rund um den Südcampus und in der Stadt. So sprach er beispielsweise darüber, dass im städtischen Haushalt für 2020 finanzielle Mitteil eingestellt wurden, um den Verkehr auf dem (an den Südcampus angrenzenden) Südring und auch auf dem Ostring besser zu steuern.
Elvira Ebling von der Wüstenrot Haus und Städtebaugesellschaft gab den Teilnehmern einen Rückblick über die im Jahr 2019 stattgefundenen Abrissarbeiten auf dem ehemaligen DuPont-Areal und bot zugleich einen Einblick in die Planungen für das neue Wohnquartier, mit dessen Bau im kommenden Jahr begonnen werden soll.
Auf aktuelle Entwicklungen der Standortinitiative sowie auf das Thema Mobilität ging Manuela Wehrle, Leiterin der Standortinitiative, in ihrem Redebeitrag ein. Sie präsentierte u. a. die Ergebnisse der Blitzumfrage, an der sich die Gäste des Abends bei ihrer Ankunft beteiligt hatten. Demnach nutzen 20 % der Anwesenden ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr, 20 % sind schon einmal mit einem E-Scooter (Elektro-Roller) gefahren und 16 % gaben an, bereits ein mit Wasserstoff betriebenes Fahrzeug gefahren zu haben.
Dieser Befund bot die perfekte Überleitung auf den fachlichen Input des Abends: Oliver Eich von der hessischen LandesEnergieAgentur gab den Anwesenden einen kundigen Einblick in die Funktionsweise, Vorteile und Perspektiven der Wasserstoff-Elektrobmobilität. Dieser Vortrag war umso interessanter vor dem Hintergrund der Tatsache, dass zwei Wochen zuvor in nur etwa 100 Meter Entfernung von der Blumengärtnerei Damm an der Hessol Tankstelle eine Wasserstofftankstelle eröffnet wurde - die 76. in ganz Deutschland. Die Folien zum Vortrag stehen hier zum Download bereit.
Foto oben: Anja Seel