
Der Bau der neuen Wohnungen auf dem ehemaligen DuPont-Gelände auf dem SÜDCAMPUS Bad Homburg ist voll im Gange: Während in den Häusern auf Baufeld 1 und 2 viele Wohnungen schon bezogen wurden, sind sie auf dem Baufeld 6.1 noch im Bau. Einen ausführlichen Überblick über den Stand der Bauarbeiten erhielten kürzlich Vertreterinnen und Vertreter von hier ansässigen Unternehmen, vom Ortsbeirat Ober-Eschbach und der städtischen Wirtschaftsförderung. Sie waren einer Einladung der Standortinitiative SÜDCAMPUS zu einem exklusiven Rundgang durch das neue Wohnquartier gefolgt.
Den Rundgang führten Leon Knappich von der Bauherrin, der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS), und Ferhat Kücükler, Projektleiter beim Generalunternehmer, der Implenia Hochbau GmbH, kenntnisreich und kurzweilig durch. Neben Ausführungen zur Historie und zum aktuellen Stand dieses großen Wohnungsbauprojekts machten die beiden die Gäste auch immer wieder aufmerksam auf interessante Details. So war beispielsweise zu erfahren, dass es ein Putzoberflächenkonzept gibt: Auf jedem Baufeld sind die Oberflächen der Wohngebäude in bestimmten Farben und mit speziellen Putz-Strukturen gestaltet. Auch ein Landschaftsplanungskonzept wird umgesetzt: Auf jedem Baufeld werden eigene Pflanzen mit Farben aus je einer Farbfamilie gesetzt, die jeweils im Einklang mit den anderen Baufeldern stehen. Darüber hinaus wurden auf dem Baufeld 2 ein Falkenhorst und Fledermauskästen installiert. Fledermäuse waren schon „zu Zeiten von DuPont“ auf dem Gelände unterwegs.
In dem Quartier entstehen auf sieben Baufeldern 27 Wohngebäude. Sie werden einst 537 Wohneinheiten in Form von Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen mit Wohnflächen zwischen circa 45 und 130 Quadratmetern beherbergen. Dazu kommt eine Kita, die bereits an die Stadt übergeben wurde. Außerdem entstehen Gemeinschaftsplätze: ein kleinerer gegenüber der accadis Hochschule und ein größerer, zentraler gelegener: der nach einer Bad Homburger Partnerstadt benannte Dubrovnik-Platz. Hier werden Bäume gepflanzt, es wird Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellplätze geben. Sogar an einen Weihnachtsbaumständer wurde hier gedacht. Direkt am Platz befindet sich eine neue Bushaltestelle inklusive Trafostation und WC-Häuschen für Busfahrer – zukünftig voraussichtlich eine End- bzw. Starthaltestelle des Stadtbusses. Von hier aus gelangt man dann direkt ins Bad Homburger Stadtzentrum.
Zentral im Quartier wird am Verbindungsweg ein Kinderspielplatz entstehen, der sich zwar auf Privatgrund befindet, jedoch für alle zugänglich sein wird. Weitere kleine Kinderspielpflächen und Radabstellanlagen werden verteilt auf den Baufeldern gebaut.
Die Teilnehmenden waren sich einig, nicht nur spannende Einblicke in das Wohnbauprojekt bekommen, sondern auch einiges Neue in Bezug auf städtische Bauprojekte gelernt zu haben – Wissen, das hilfreich sein kann für zukünftige Projekte. Im Namen aller Beteiligten dankt die Standortinitiative SÜDCAMPUS Leon Knappich und Ferhat Kücükler herzlich für den geführten Rundgang!