
Welche Vereinbarungen gelten für Arbeitsverträge von Praxisbeschäftigten im Fall der Übergabe einer Praxis an einen neuen Inhaber? Ist für eine neue Gesundheits-App eine CE-Zertifizierung notwendig? Was ist beim Aufbau eines Medizinischen Versorgungszentrums in rechtlicher Hinsicht zu beachten? Und was ist zu tun, wenn eine Patientin Ansprüche gegen eine Praxis geltend macht und einen Haftungsfall behauptet? Auf die Bearbeitung dieser und zahlreicher weiterer Fragen ist die am SÜDCAMPUS Bad Homburg ansässige Kanzlei Lyck+Pätzold healthcare.recht spezialisiert. Über die Expertise der Kanzlei, ihren Werdegang und standortspezifische Themen tauschten sich kürzlich Manuela Wehrle, die Leiterin der Standortinitiative SÜDCAMPUS, und Katri Lyck aus.
Die Fachanwältin für Medizinrecht gründete im Jahr 2002 gemeinsam mit dem Fachanwalt für Medizinrecht Jens Pätzold in Bad Homburg die Rechtskanzlei mit integrierter Steuer- und Unternehmensberatung und klarem Fokus auf dem Gesundheitsmarkt. Ein Standort in Frankfurt wäre nicht in Frage gekommen, da Katri Lyck Bad Homburg „entschleunigend“, weniger stressig als eine Großstadt und zugleich als „prickelnd“ empfindet. Nachdem die Kanzlei ihren Sitz viele Jahre in der Nähe des Landratsamtes hatte, befindet sie sich nun seit fast zwei Jahren am SÜDCAMPUS. Mit weiteren Kanzleikolleginnen und -kollegen ist Lyck+Pätzold in Düsseldorf und Aschaffenburg vertreten. Darüber hinaus bietet die Kanzlei ihre Leistungen zunehmend in digitaler Form an.
Vom Standort SÜDCAMPUS Bad Homburg ist Katri Lyck aus mehreren Gründen überzeugt: die Lage sei verkehrsgünstig für Mitarbeitende und Mandanten und erlaube ihr selbst als berufstätiger Mutter kurze Wege, der Kontakt zum Vermieter sei hervorragend. Zudem schätze sie die direkte Nachbarschaft zu einer Zahnarztpraxis. Die Büroräumlichkeiten selbst bieten eine moderne Wohlfühlatmosphäre, beispielsweise durch einen als Open Space organisierten Arbeitsbereich und eine Lounge, in der schon Vorträge und Workshops stattfanden (siehe Foto).
Ein Schmankerl in den Kanzlei-Räumlichkeiten ist die komplett ausgestattete und rege genutzte Küche. Wenn es mittags um zwölf heißt „Essen ist fertig!“, treffen sich die Kolleginnen und Kollegen zum gemeinsamen Mittagessen, nachdem einige von ihnen zuvor frisch gekocht haben. Am Tag des Gespräches gab es gefüllte Fladenbrote. Sehr beliebt sei ein Gericht mit Brokkoli, Paprika und Äpfeln, das sich mittlerweile als „Kanzleisalat“ etabliert hat.
Sich nicht nur für das eigene Unternehmen zu interessieren und engagieren, sondern auch darüber hinaus, ist für Katri Lyck und ihre Kollegen und Kollegen selbstverständlich. So nutzt sie beispielsweise die räumliche Nähe zu anderen Unternehmen auf dem Südcampus für die Zusammenarbeit mit einer Unternehmensberatung und mit der accadis Hochschule, u. a. im Rahmen von Veranstaltungen und dem Einsatz von Werkstudenten. Sie bringt sich im Arbeitskreis Gesundheitswirtschaft der Stadt Bad Homburg ein. In den Kanzlei-Räumlichkeiten befindet sich zudem die Geschäftsstelle des Gesundheitswirtschaft Rhein-Main e.V., dessen Ziel es ist, die Rhein-Main-Region zu einer der stärksten Gesundheitsregionen Deutschlands weiterzuentwickeln.
Schön, dass der Gesundheitsstandort Bad Homburg durch die Kanzlei Lyck+Pätzold bereichert wird!
Weitere Infos über Lyck+Pätzold: https://www.medizinanwaelte.de
Weitere Infos über den Gesundheitsstandort Bad Homburg: https://www.bad-homburg.de/de/wirtschaft/standort-portrait/branchen/gesundheitswirtschaft
Fotonachweis: Lyck+Pätzold healthcare.recht