
Der SÜDCAMPUS entwickelt sich als Standort sowohl zum Leben und Arbeiten als auch zum Lernen weiter: Kürzlich hat die Academy of Fine Art hier neue Räumlichkeiten bezogen. Aus diesem Anlass hatten Dana und Jürgen Güttler, die die Kunstakademie führen, den Bad Homburger Oberbürgermeister zur Besichtigung der Räumlichkeiten eingeladen. Er informierte sich in Begleitung von Stefan Wolf, dem städtischen Wirtschaftsförderer, und Manuela Wehrle, der Koordinatorin der Standortinitiative SÜDCAMPUS, über das Konzept und die Pläne der Akademie.
In der Kunstakademie können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene in verschiedenen Studiengängen und Workshops professionelles und realistisches Malen und Zeichnen erlernen. Beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat die Akademie eine Anmeldung des Abschlusses zum/zur staatlich geprüften Kunstmaler/in eingereicht. Für dieses Berufsbild gab es
in Deutschland bis heute kein Ausbildungscurriculum und die Akademie
konnte hierzu ihre langjährige Fach-Expertise einbringen. Als Ergebnis
dieser Bemühungen darf die Akademie - als einzige Einrichtung - nun zum
staatlich anerkannten Kunstmaler/in sowie Skulpteur/in ausbilden. Die
förmliche Anerkennung des dreijährigen Ausbildungsganges durch das
Ministerium soll im Oktober 2021 im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit
erfolgen. „Wir freuen uns sehr, dass nun mit der Anerkennung des
Berufsbildes des Kunstmalers ein wichtiger Schritt erfolgt ist - und das
auch noch mit Unterstützung unserer Einrichtung“, berichtete die
Geschäftsführerin Dana Güttler.
Die Zahl der Studierenden in der Kunstakademie hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf derzeit 60 Voll- und Teilzeitstudierende angestiegen. Für die Zukunft wird mit einer weiteren Zunahme auf 80 und mehr gerechnet. Die internationale
Studentenschaft der Academy kommt außer aus Deutschland auch aus
Frankreich, Neuseeland, den Niederlanden, Großbritannien und den USA.
Die Akademie finanziert sich vollständig aus Eigenmitteln, d.h. aus den
Studiengeldern.
Die Gäste zeigten sich beeindruckt von den Räumlichkeiten, die insgesamt ca. 1.000 qm Fläche umfassen und unterteilt sind in Ateliers,
Schulungsräume, Materiallager sowie einen ansprechenden, großzügig bemessenen
Pausenraum. Da für die Aktmalerei Tageslicht – als Oberlicht –
vorteilhaft, aber im Gebäude nicht realisierbar war, kooperiert die Akademie mit
einem italienischen Leuchtenhersteller, der Lichtobjekte entwickelt
hat, die in idealer Weise Tageslicht simulieren.
Für die Zukunft der Kunstakademie sieht Dana Güttler weiteres Entwicklungspotenzial, unter anderem in Kooperationen mit Unternehmen aus der Film- und Spielebranche, wie beispielsweise schon mit dem Digitalstudio Pixomondo realisiert. Langfristig möchte die Akademie zudem eine eigene
Personalabteilung aufbauen, um z. B. Künstler und ausgebildete
Studierende an Praxisbetriebe zu vermitteln.
Die Standortinitiative heißt die Academy of Fine Art herzlich auf dem SÜDCAMPUS willkommen und wünscht eine positive Unternehmensentwicklung mit hoher Standortzufriedenheit!
Auf dem Foto oben zu sehen (v.l.n.r.): Manuela Wehrle, Standortkoordinatorin SÜDCAMPUS, Stefan Wolf, Wirtschaftsförderung, Oberbürgermeister Alexander Hetjes, Ehepaar Dana Güttler und Jürgen Güttler von der Academy of Fine Art