
Wirtschaft, Internet und Ethik - wie passt das zusammen? Dieser Frage gehen Experten aus Forschung, Lehre und Praxis am 7. Juni 2016 auf einer Konferenz in der accadis Hochschule nach. Hintergrund ist, dass sich Dialogpartner heutzutage durch die vielen Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation oftmals gar nicht mehr von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen. Dabei werden über das Internet unzählige Geschäfte, Transaktionen und andere Prozesse abgewicket, die Vertrauen voraussetzen. Kann man also von einer expliziten Internetmoral sprechen und auch davon ausgehen, dass eine solche existiert?
Die accadis Hochschule richtet die Konferenz im Rahmen ihres Forschungschwerpunktes Social Media in Kooperation mit dem Ethikverband der Deutschen Wirtschaft e.V. aus. Titel der Konferenz ist „Face to Interface – Chancen und Risiken einer Internetmoral“.
Professor em. Rafael Capurro, unter anderem Gründer und Chair des International Center for Information Ethics (ICIE), wird in seiner Key Note die Besonderheiten der Kommunikation im digitalen Zeitalter erörtern. Der Vizepräsident des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft, Professor Klaus-Jürgen Grün, wird über die offene Gesellschaft des World Wide Web sprechen. Weitere Vorträge und eine Podiumsdiskussion runden das Konferenzprogramm ab.
Die Konferenz ist offen für alle Interessierten. In der Mittagspause wird ein kaltes Buffet mit Getränken serviert, weshalb eine Tagungspauschale von 20,00 Euro zu entrichten ist.
Komplettes Tagungsprogramm:
http://ueber.accadis.com/live/Ethikkonferenz-2016/ethik-konferenz-programm.aspx
Anmeldung: http://ueber.accadis.com/live/Ethikkonferenz-2016/ethik-konferenz-anmeldung.aspx
Abstract zu den Konferenzbeiträgen: http://ueber.accadis.com/images/accadis/abstract-yvonne-thorhauer.pdf