» Start

Hightech-Spezialisten schon zehn Jahre auf dem SÜDCAMPUS

2024 03 15_technologica_2

Ob Cäsiumverbindungen, Additive für Aluminiumschmelzen oder Halbzeuge aus Tantal und Niob: Diese und weitere hochspezialisierte Produkte für die Industrie vertreibt die Firma TECHNOLOGICA seit mehr als einem halben Jahrhundert von Bad Homburg aus und seit mittlerweile zehn Jahren vom Unternehmenssitz am SÜDCAMPUS Bad Homburg. Torsten Hackel und Jörg Wagner, den beiden Geschäftsführern, ist ihre Begeisterung für die High-Tech-Produkte deutlich anzumerken. Sie waren kürzlich Gastgeber für einen Unternehmensbesuch durch Stefan Wolf, Leiter der Wirtschaftsförderung Bad Homburg, und Manuela Wehrle, Leiterin der Standortinitiative SÜDCAMPUS Bad Homburg. Sie bekamen spannende Einblicke in den Werdegang und die Perspektiven von TECHNOLOGICA.

Als das Unternehmen 1970 an den Start ging, agierte es als Vertriebsbüro einer US-amerikanischen Firma für Metalle und Legierungen. Nach einem Verkauf des Büros und einer Umbenennung firmiert es seit 2006 unter TECHNOLOGICA Gesellschaft für High Tech Materialien und Verfahren GmbH. Auch heute ist das Unternehmen als Repräsentant internationaler Unternehmen und Händler tätig, vertreibt zugleich aber auch eigene Produkte. Letztere entwickelt TECHNOLOGICA, arbeitet für die Herstellung mit Partnerunternehmen zusammen und lagert diese dann in eigenen Lagern. Eines befindet sich übrigens im Nachbarort Oberursel und das andere in Sachsen. Dadurch, dass TECHNOLOGICA eigene Läger betreibt, ist das Unternehmen in der Lage, jede gewünschte Produktmenge, auch sehr kleine Quantitäten, kurzfristig auszuliefern. Wenn es sein muss, auch mal per Taxi!

Hier beispielhaft drei Produkte bzw. Produktkategorien, auf die TECHNOLOGICA sich spezialisiert hat:

  • Industrielle Sonderanfertigungen aus Berylliumoxid – oder anders ausgedrückt: es geht um Keramiken, insbesondere für die Elektronikindustrie. Diese werden vor allem dort gebraucht, wo viel Wärme abgeleitet und zugleich eine elektrische Isolierung erfolgen muss, z. B. in Funkmasten.
  • Additive, d. h. Hilfs- oder Zusatzstoffe, für Aluminiumschmelzen: Mit den Additiven werden die Schmelzen gereinigt oder aber die Struktur des Gussteils positiv verändert. Sie werden für Veredelungsprozesse in der Metallurgie in verschiedenen Formen benötigt. Anwendungen finden sie z. B. für Kolben inklusive Hochleistungskolben für den Motorsport oder aber zur Herstellung leichter Aluminium-Bauteile für die Elektromobilität.
  • Cäsiumverbindungen: TECHNOLOGICA ist Repräsentant der weltweit einzigen Cäsiummineralförderung. Aus Cäsiumchemikalien werden beispielsweise Detektoren für energiereiche Strahlung hergestellt, mit deren Hilfe Passagiere an Flughäfen auf die Mitfuhr radioaktiver Substanzen kontrolliert werden.

Der deutsche Markt tritt aus Sicht von TECHNOLOGICA immer stärker in den Hintergrund. Die hohen Energiepreise geben hier Grund zu großer Sorge. Besonders bedeutend dagegen ist der asiatische Markt, vor allem China, Japan, Korea und Thailand, aber auch Spanien und Italien. Italien übrigens deshalb, weil dort der Motorsport noch sehr stark präsent ist. Enge Handelsbeziehungen bestehen auch mit Großbritannien, diese sind jedoch durch den Brexit aufwändiger geworden.

Was beständig bleibt: Die Präsenz von TECHNOLOGICA am SÜDCAMPUS, denn der Mietvertrag wurde kürzlich um weitere fünf Jahre verlängert. Sowohl die Standortinitiative SÜDCAMPUS als auch die Wirtschaftsförderung Bad Homburg freuen sich, dass das Unternehmen sich hier weiterhin wohlfühlt und steht weiteren interessierten Unternehmen gerne für Gespräche bereit.



© www.suedcampus.de   Mittwoch, 27. März 2024 23:29 Suedcampus
© 2025 SÜDCAMPUS, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden