
Objekteigentümer, am SÜDCAMPUS ansässige Unternehmen und Institutionen sowie Vertreter der Stadt Bad Homburg und aus der Politik trafen sich kürzlich im B&K Autohaus zur SÜDCAMPUS Business Lounge. Die Standortinitiative hatte erstmals zu diesem Veranstaltungsformat eingeladen, um über aktuelle Entwicklungen vor Ort zu informieren und den Beteiligten die Möglichkeiten zum Austausch und Knüpfen neuer Kontakte zu geben.
Prof. Dr. Florian Pfeffel, Sprecher der Standortinitiative und Studienleiter an der accadis Hochschule Bad Homburg, begrüßte die Teilnehmer und ordnete die Veranstaltung in die Zielsetzungen der Standortinitiative ein: Die Initiative setze sich langfristig für eine ganzheitliche Entwicklung des Areals zum "Leben, Arbeiten, Lernen" - Slogan der Standortinitiative - ein. Hierzu zähle auch, regelmäßig zu schauen, wie ansässige Unternehmen und Institutionen unterstützt werden können, um ihre Standortzufriedenheit zu sichern und auszubauen.
Dass die Standortinitiative positiv zu bewerten sei, bestätigte Oberbürgermeister Alexander Hetjes in seinem Redebeitrag. Er findet es hilfreich, wenn die Unternehmen eines Standorts mit einer Stimme sprechen und somit ihre Kommunikation gegenüber der Stadt stärken würden. Hetjes informierte die Anwesenden zudem ausführlich über aktuelle Entwicklungen auf dem SÜDCAMPUS: Neue Mieter wie zum Beispiel Peiker könnten derzeit begrüßt werden, die Bauarbeiten am neuen Einkaufs- und Wohnkomplex an der Kalbacher Straße würden voranschreiten und bei der Stadt werde intensiv an den Planungen für das neue Wohngebie auf dem ehemaligen Du Pont-Areal gearbeitet. Es sei geplant, im Mai mit den Arbeiten für die Aufstellung des Bad Homburger Stadtentwicklungskonzeptes 2030 zu beginnen, in das explizit auch Initiativen wie die Standortinitiative mit einbezogen werden sollten.
Manuela Wehrle, Leiterin der Standortinitiative, sagte direkt zu, dass die Initiative sich gern in den Prozess einbringen werde, zumal sie bereits eine eigene Vision für die langfristig anvisierte Entwicklung des Gewerbe- und Wohngebiets SÜDCAMPUS Bad Homburg erarbeitet hat. Darüber hinaus informierte sie über die aktuellen Förderer und Unterstützer sowie laufende Aktivitäten der Initiative.
Einen Blick „über den Tellerrand“ bot Hendrik Jansen vom ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung: Er gab aktuelle Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt zu neuen Perspektiven für Büroparks und Gewerbegebiete. Dabei bescheinigte er dem SÜDCAMPUS, einem internationalen Trend zu folgen: eine gemischte Nutzung z. B. für Wohnen und Gewerbe und Verdichtung in der Bebauung seien in allen durchgeführten Fallstudien zu beobachten und trügen zu einer Aufwertung der Standorte bei. Außerdem würde leiste aktives Standortmanagement einen Beitrag zu einem transparenten Transformationsprozess an den untersuchten Standorten.
Die Teilnehmer der SÜDCAMPUS Business Lounge waren sich einig über eine gelungene Veranstaltung und können sich vorstellen, sich in absehbarer Zeit erneut im Rahmen eines solchen Formats zu treffen. Die Standortinitiative wird gern entsprechende weitere Angebote entwickeln.