1. Grundlegendes
Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datenminimierung zu berücksichtigen. Darüber hinaus nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die Regeln der Datenschutzgesetze.
Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im technisch notwendigen Umfang und zur Optimierung des Informationsangebotes erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Standortinitiative SÜDCAMPUS Bad Homburg
c/o region + projekt
Manuela Wehrle
Zimmersmühlenweg 62
61440 Oberursel
Tel.: +49 6171 6987925
Fax: +49 6171 6987926
e-Mail: mw@region-projekt.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
region + projekt
Manuela Wehrle
Zimmersmühlenweg 62
61440 Oberursel
Tel.: +49 6171 6987925
Fax: +49 6171 6987926
e-Mail: mw@region-projekt.de
3. Widerspruch Werbe-E-Mails
Wir sind gesetzlich pflichtet, unsere Kontaktdaten
hier in der Datenschutzerklärung wie oben und auch im Impressum zu veröffentlichen.
Diese können vom Dritten teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung
und Informationen genutzt werden. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns
nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir
behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und
unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für
sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass
die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche,
zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann.
4. Begriffserklärungen
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den
Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch
Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten
bestehen, können die entsprechenden Definitionen in Art. 4 DSGVO "Begriffsbestimmungen"
eingesehen werden.
5. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie
bspw. Ihren Namen, Vornamen, E-Mail-Adresse, IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine
gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der DSGVO insbesondere drei
Regelungen in Betracht:
a) Sie haben uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung
Ihrer bezogenen Daten für einen oder mehrere Zwecke erteilt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie
werden in diesem Zusammenhang von uns über den bzw. die Zwecke der Verarbeitung
von uns ausführlich informiert und Ihre ausdrückliche Einwilligung
dokumentiert.
b) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen mit Ihnen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO.
c) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder
Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir weisen Sie aber an den
jeweiligen Stellen immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
6. Weitergabe der personenbezogenen
Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an
Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
a) Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
b) die Weitergabe nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie
ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten
haben,
c) für den Fall, dass für die
Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung
besteht, sowie
d) dies gesetzlich zulässig und
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern
alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie
benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt
wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit
Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die
Daten von uns gelöscht oder gesperrt.
8. SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und
zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. der Anfragen, die
Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers
von "http://" auf "https://" wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können
die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht
versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf
die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne
weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten
erfasst werden.
9. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen
Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung
1) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch Ihren
Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese
Informationen werden temporär in einem sog. Server-Logfile bei unserem Webspace-Provider
gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis
zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners ggf. in pseudonymisierter
Form,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- übertragene Datenmenge,
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden
etc.)
- Zugriffsart (GET, POST)
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
(Referrer-URL),
- verwendeter Browser nebst Version,
- Betriebssystem Ihres Rechners sowie
- Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Zugriffsdaten werden durch uns zu
folgenden Zwecken verarbeitet:
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- Statistische Auswertung
- Prüfung bei Verdacht auf eine
rechtswidrige Nutzung unserer Website
Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person
zulassen, wie bspw. die IP-Adresse werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
Sollten wir die Daten über diesen Zeitraum hinaus speichern, werden diese Daten
grundsätzlich pseudonymisiert, sodass seine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr
möglich ist. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange
von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben
aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die
erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer
Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten
Sie unten.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass
das Angebot auf unserer Website unter Umständen auch Inhalte, Dienste und
Leistungen von anderen Anbietern erfasst, die unser Angebot ergänzen. Der
Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die
Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre
Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns
sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur
Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf,
welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese
Speicherung kann z. B. statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von
Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere
Nutzer auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch
die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern,
deren Service wir auf unserer Webseite nutzen.
2) Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wir stellen Ihnen auf unserer
Website ein Formular zur Verfügung, so dass Sie die Möglichkeit haben,
jederzeit Kontakt mit uns aufzunehmen. Für die Verwendung des Kontaktformulars
ist die Angabe eines Namens für eine persönliche Anrede und einer gültigen E-Mail-Adresse
zur Kontaktaufnahme notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und
diese auch bearbeiten können.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben
aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten –
ebenfalls freiwillige Kontaktdaten wie Adresse und Telefonnummer – sowie Ihre
IP-Adresse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin
erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur
Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit verarbeitet.
Gerne können Sie uns auch eine
E-Mail unter Verwendung der auf unserer Website angegebenen E-Mail-Adresse
zusenden. Wir speichern und verarbeiten in diesem Fall Ihre E-Mail-Adresse
sowie die von Ihnen im Rahmen der E-Mail gemachten Angaben gem. Art. Art. 6
Abs. 1 lit. b und f DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Nachricht.
Die Anfragen sowie die damit einhergehenden Daten werden spätestens 3
Monate nach Erhalt gelöscht, sofern diese nicht für eine weitere vertragliche
Beziehung benötigt werden.
3) Google
Fonts
Auf unseren Internetseiten
verwenden wir Google Fonts. Hierdurch wir die Darstellung von Schriften
ermöglicht. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google").
Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel
ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server möglicherweise
folgendes übermittelt und von Google gespeichert:
- Name des verwendeten Browsers
- Version des Browsers
- Website, von der die Anfrage ausgelöst wurde
- Betriebssystem des Users
- Bildschirmauflösung des Users
- IP-Adresse des Users
- Spracheinstellungen des Browsers bzw. des
Betriebssystems, dass der User nutzt
Nähere Informationen finden
Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about, www.google.com/policies/privacy/
Der Einsatz von Google Fonts dient dazu, Ihnen das Lesen unserer Website zu
vereinfachen und grafisch angenehmer zu gestalten und erfolgt somit auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
10) Weiterleitung (Links) zu
Internetauftritten von Partnern im Geschäftswesen
Nutzten Sie die
Möglichkeit, über die Links in unserem Webauftritt auf die Internetseite von
Partnern im Geschäftswesen zu gelangen, ist für die Nutzung dieser
Internetseiten ausschließlich die Datenschutzerklärung des jeweiligen Inhabers
der Internetseite ausschlaggebend.
Wir übernehmen
für die Datenverarbeitung und eventuelle Speicherung personenbezogener Daten
der jeweiligen Internetauftritte von Partnern im Geschäftsbetrieb keine
Verantwortung.
Um Missbrauch zu
vermeiden werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der
Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu
verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme
besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
11. Cookies
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Cookies
sind kleine Daten, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies dienen dazu,
Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen.
Eine persönliche Identifikation von Ihnen ist aber durch die Cookies nicht
möglich.
Hierbei setzen wir verschiedene Arten von Cookies
ein.
a) Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer
zu gestalten, setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass
Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Hier wird das Datum
Ihres letzten Besuchs gespeichert. Dieses Cookie wird nach einem Jahr gelöscht.
b) Wir setzen ebenfalls Cookies ein, die uns
erlauben, Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen und
unsere Dienste in Anspruch nehmen. So müssen Sie Ihre Eingaben und Einstellen,
die Sie das letzte Mal getätigt haben, nicht erneut vornehmen.
Diese temporären Cookies werden für einen
bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert.
c) Schließlich setzen wir auch Cookies zu
Optimierungszwecken ein. Diese erfassen die Nutzung unserer Website statistisch
und werden zum Zwecke der Optimierung des Angebots an Sie ausgewertet. Die
Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers, wenn Sie unsere
Website erneut besuchen.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten
Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die
genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies auf Grund deren
Voreinstellung automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren,
dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber
zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neues Cookie gespeichert wird.
Wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser vollständig Deaktivieren, kann es
sein, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Sie können die Nutzung
von Drittanbietercookies zum Zwecke der Online-Werbung auf der US-Site http://www.aboutads.info/choices/ oder der EU-Site http://www.youronlinechoices.com/ deaktivieren.
12. Analyse- und Trackingtools
Wir setzen auf unserer Website die nachfolgend
aufgelisteten Analyse- und Trackingtools. Diese dienen dazu, die fortlaufende
Optimierung unserer Website sicherzustellen und diese bedarfsgerecht zu
gestalten. Darüber hinaus werden diese Maßnahmen auch genutzt, die Nutzung
unserer Website statistisch zu erfassen, um diese zur Optimierung unseres
Angebots für Sie auszuwerten.
Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO anzusehen. Die jeweiligen
Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tools
zu entnehmen.
1) Google Analytics
Wir benutzen auf unserer Website Google Analytics,
einen Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/)
(1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden “Google“).
Google Analytics verwendet in diesem Zusammenhang
Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor
besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden
Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert.
Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Website
aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die
im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch
das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl.
Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung
Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link
klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei
zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
2) Google Remarketing
Wir verwenden die Remarketing Funktion von Google Analytics, um Werbekampagnen – inklusive Google AdWords Kampagnen – an die Besucher unserer Seiten zu richten. Hierbei werden Ihnen basierend auf Ihren vorherigen Aufrufen unserer Seiten bei Ihrem Besuch von anderen Seiten des Google Display Netzwerks relevante Werbeanzeigen präsentiert.
Das DoubleClick-Cookie ermöglicht es Google, uns selbst und anderen Drittanbietern gezielt Werbung anzuzeigen, die den auf Grund Ihrer vorherigen Besuche auf unserer Website und/oder anderen Websites ermittelten Interessen entsprechen. Diese Werbung kann auf Websites von Google und/oder anderen Betreibern des Google-Werbenetzwerks angezeigt werden. Wir benutzen die Google Analytics Werbefunktionen ebenfalls, um die Wirksamkeit unserer eigenen Werbekampagnen zu analysieren.
Sie können Ihre Google-Anzeigeneinstellungen personalisiert anpassen und interessenbasierten Anzeigen von Google widersprechen. In diesem Fall wird die (für jedes Cookie individuell vergebene) Cookie-ID des DoubleClick-Cookies überschrieben und kann nicht mehr mit einem bestimmten Browser in Verbindung gebracht werden.
Wenn Sie sämtliche Cookies von Ihrem Gerät löschen, wird möglicherweise ein neues DoubleClick-Cookie platziert. Dann müssen Sie Ihre Widerspruchseinstellungen gegebenenfalls erneuern. Sie können das DoubleClick-Cookie dauerhaft deaktivieren, indem Sie hier: http://www.google.com/settings/ads/plugin das entsprechende Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Remarketing-Funktion von Google unterbinden, indem Sie entsprechende Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads durchführen. Weiterhin lässt sich der Einsatz von Cookies über http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder durch geänderte Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren.
Sofern Sie in Ihrem Google-Konto zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Daten von Ihnen zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst für Sie als Nutzer auf unserer Website Google-authentifizierte IDs erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Anschließend werden von Google Analytics diese IDs vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren.
Bitte klicken Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245, um eine Übersicht zum Datenschutz bei Google zu erhalten.
3) Google AdWords
Wir nutzen auf unserer Website mit Google AdWords ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem PC, wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Website kommen. Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Website und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Websites der AdWords-Kunden nachverfolgbar.
Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben und dann zu einer Website durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten. Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren.
Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter https://policies.google.com/privacy?gl=de.
13. Rechte des Betroffenen
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
1) Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO
das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen. Dieses Auskunftsrecht beinhaltet die Informationen über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Empfänger
oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden
oder werden, die geplante Speicherdauer oder zumindest die Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer personenbezogenen
Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
2) Berichtigung
Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf
unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter Daten
bei uns zu.
3) Löschung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung
Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere
Verarbeitung nicht aus einen der nachfolgenden Gründe erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf
freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder
der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen
Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2
lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse
liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder
für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4) Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe
verlangen.
- Sie bestreiten die Richtigkeit
Ihrer personenbezogenen Daten.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig
und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab.
- Wir benötigen die
personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötige
diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
- Sie legen Widerspruch gegen
die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.
5) Unterrichtung
Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1
und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen
Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei
denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen
Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen,
dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.
6) Übermittlung
Sie haben ein Recht auf
Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, Ihre
personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht, die
Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte und auf einer
Einwilligung gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. a oder Art.
9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht.
7) Widerruf
Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt. Zukünftig dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer widerrufenen
Einwilligung beruhte nicht mehr fortführen.
8) Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie
gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, die
Sie wie folgt kontaktieren können: der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach
3163, 65021 Wiesbaden | Telefon: +49 611 1408-0, Telefax: +49 611 1408-611 |
Internet: datenschutz.hessen.de
9) Widerspruch
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage
von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet
werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe
vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der
Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein
generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von
uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht
Gebrauch machen, genügt eine E-Mail
an den eingangs angegebenen Datenschutzbeauftragten.
10) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf
einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt
nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der
Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese
Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und
Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf
besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1
DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt
und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer
berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in a) und c)
genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten
sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf
Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des
eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
14. Änderung der Datenschutzerklärung
Da durch neue Technologien und
die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser
Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung
in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Stand, 08.06.2018